Erprobungsraum für Lehrkräfte: Digitallabor Münster
Münster, Dezember 2022 - Das Digitallabor Münster ist ein Erprobungsraum für alle Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, um neueste Technik zu testen, Erfahrungen zu sammeln und miteinander ins Gespräch zu kommen. Harald Melching, Dezernent der Bezirksregierung, und Inga Zeisberg, Leiterin der Stabsstelle "Digitale Bildung" des städtischen Amtes für Schule und Weiterbildung, unterzeichneten jetzt eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit von Medienberaterinnen und -beratern und dem Digitallabor Münster.
Mit der Unterzeichnung wurde der bereits bestehenden guten Zusammenarbeit zwischen der Stadt als Trägerin des Digitallabors und der Medienberatung der Rahmen gegeben, um gemeinsam die Schulen und Lehrkräfte bei der Entwicklung der schulischen Bildung in der digitalen Welt zu unterstützen.
Im Digitallabor Münster am Leonardo-Campus der FH Münster werden gemeinsam durch städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Team der Medienberatung Beratungs- und Schulungsangebote in digitaler Bildung für ganze Kollegien, Schulklassen oder einzelne Lehrkräfte in Münster geplant und durchgeführt. Durch den "Coworking Space" im Digitallabor stehen dem multiprofessionellen Team notwendige flexible, moderne Arbeitsplätze und innovative Lehr- und Lernräume für die Ausrichtung unterschiedlicher Angebotsformate zur Verfügung.
Im Digitallabor arbeiten viele verschiedene Bildungs- und Digitalisierungsfachleute daran, die digitale Schulentwicklung in Münster zu beschleunigen und die Medien- und Digitalkompetenz zu fördern. Im Digitallabor-Alltag bedeutet dies, dass beispielsweise das "openSenseLab" jeden zweiten Dienstag das "Jugend-hackt-Lab Münster" ausrichtet, wo Jugendliche eigene Projekte im Bereich Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit umsetzen können.
Der Partner "FILM+SCHULE NRW" bietet in Kooperation mit der Medienberatung Schulungen für Lehrkräfte bei der Erstellung von Erklär- und Stop-Motion-Filmen an oder gemeinsam mit dem Netzwerk eLearning an der FH wird etwa der pädagogische Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Lehre und Unterricht durch Fachtage für Interessierte aus Hochschule und Schule zum Thema gemacht.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!