Zwölf Lernmodule

Unterrichtsmaterialien: MINT-Bildungsprojekt zu Wald und Klima

Gülzow-Prüzen, Juni 2024 - Das Institut für Biologiedidaktik hat gemeinsam mit dem Geographischen Institut der Universität zu Köln im Rahmen des Projektes "unserWaldKlima" neue Unterrichtsmaterialien zur Rolle der Wälder im Klimawandel und für den Klimaschutz entwickelt. Diese praxisnahen Umweltbildungsformate sollen Lehrenden und Lernenden nicht nur die Folgen des Klimawandels verdeutlichen, sondern auch zeigen, wie erfolgreiche Gegenmaßnahmen umgesetzt werden können. 

Das MINT-(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)Bildungsprojekt zu Klimaschutz und Wäldern aus dem Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Umweltbildung sollte zugleich auch mit Umwelthandeln verknüpft sein. Diese Idee setzten Forschende der Universität Köln in einem Wald- und Klima-Bildungsprojekt um. Dazu verknüpften sie zwei Handlungsstränge miteinander: über den Wald an sich und seinen wichtigen Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels zu informieren und den anthropogenen Einfluss auf die Klimaproblematik mit fachlichen Hintergründen, Problemstellungen und praktischen Lösungsansätzen begreifbar zu machen.

Ganzheitliche Herangehensweise und praxisorientierte Lernmodule

Entstanden sind zwölf Lernmodule, die eine umfassende Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen und gleichzeitig die Anforderungen des Schulalltags berücksichtigen. Die Module beinhalten kooperative Arbeitsmethoden und bieten neben einer breiten Methodenvielfalt differenzierte Aufgabenstellungen, die an die Bedürfnisse der Lerngruppen angepasst werden können.

Forschendes Lernen & Naturerfahrung

Mit der Methode des angeleiteten forschenden Lernens sollen die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse der Forschung entwickeln. Lernen im Freien wiederum motiviert und steigert den Lernerfolg: Hierzu bieten die Module Anleitungen zu Naturerfahrungen in unmittelbarer Schulumgebung bis hin zu Waldexkursionen. Die analogen und digitalen Lernformate sind so gestaltet, dass Lernen Spaß bereitet. Alle Aufgabenstellungen werden durch Erklärvideos und Tutorials ergänzt.

Interdisziplinäres Fundament und pädagogische Maßnahmen

Das Projekt basiert auf einem fachwissenschaftlichen Fundament im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) sowie auf pädagogischen Maßnahmen, die Selbstwirksamkeit zu fördern. Die Bildungsmaterialien umfassen nicht nur vorgefertigte Unterrichtseinheiten, sondern auch Handreichungen für Lehrkräfte mit Informationen sowie editierbaren Schwarzweiß-Kopiervorlagen zur Anpassung an heterogene Lerngruppen.

Kostenfreier Zugang zu den Lernmodulen

Die Lernmodule sind auf der Projekt-Homepage waldklima.uni-koeln.de kostenfrei abrufbar. Auf der Startseite sind die Module "Kohlenstoffspeicherung in Bäumen: Die Försterdreieck-Methode", "Der Treibhauseffekt", "Artenvielfalt im Wald" und "Erwärmt sich unsere Erde?" ohne Registrierung zugänglich. Im Registrierungsbereich stehen alle zwölf entwickelten Lernmodule zur Verfügung.