Themen

KI-Klassentreffen von fobizz

Neue Realität: der KI-induzierte Wandel im Bildungsbereich

Hamburg, März 2025 – Beim ersten KI-Klassentreffen von fobizz diskutierten über 200 Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Schulalltag bereichern und Lehrkräfte entlasten kann. Die Veranstaltung an der CODE University in Berlin zeigte deutlich, wie wichtig es ist, Lehrkräfte für die digitale Zukunft fit zu machen und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben.

» MEHR

fobizz

Wie Schülerinnen und Schüler auf KI vorbereitet werden

Hamburg, Juni 2024 - Für heutige Schülerinnen und Schüler ist die Welt der Künstlichen Intelligenz nicht nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Die KI übersetzt Texte in Sekundenschnelle, kann Pro- und Contra-Argumente für Erörterungen liefern oder diese sogar komplett schreiben - und zwar in vielen verschiedenen Sprachen. Lernende stellen sich die berechtigte Frage: Wozu noch büffeln und auswendig lernen, wenn Vieles auch einfach die KI übernehmen kann? Welche Kompetenzen sind im Zeitalter von KI gefragt und wie bereitet die Schule junge Menschen auf diese Zukunft vor? 

» MEHR

MZL

Online-Tagung "Digital Together" für eine zeitgemäße Bildung

München, Juni 2022 - Welche Anforderungen stellt der digitale Wandel an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonal? Und wie kann die digitale Bildung auf neue Aufgaben und Lernwege vorbereiten? Diese Frage steht im Zentrum der Digitalisierungstagung des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL) an der LMU am 30. Juni und 1. Juli 2022.

» MEHR

Weiterbildung

Lehrer als Dreh- und Angelpunkte der digitalen Bildung

Berlin, Juni 2022 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bringt die Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht auf den Weg. Die Initiative wird flankiert von den Ländern, deren Fortbildungsinstitute eng mit den vom BMBF geförderten Forschungsprojekten zusammenarbeiten werden.

» MEHR

EU-Projekt

Rumänische Umgestaltung der Bildung mit CYPHER LEARNING

Oradea (Rumänien), April 2022 - CYPHER LEARNING, Anbieter von Lernplattformen für Schulen, Universitäten und Organisationen auf der ganzen Welt, gab seine Unterstützung für die Nistor Bădiceanu Association und ihr sozialwissenschaftliches Projekt "Together we transform the school" bekannt. Dieses Projekt zielt darauf ab, rumänischen Lehrkräften und Schulverwaltern Ressourcen zur Verfügung zu stellen und Verfahren zu entwickeln, die ihnen dabei helfen, den Schülern*innen, insbesondere in einkommensschwachen Gebieten, eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten.

» MEHR

Lernen.cloud-Forum am HPI

Innovative Ansätze treiben die digitale Lehrerfortbildung voran

Potsdam, Oktober 2021 - Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl digitaler Lernangebote in der Erwachsenenbildung immens gestiegen - davon profitieren auch Lehrkräfte. Speziell für sie konzipierte Fortbildungen begleiten die zunehmende Digitalisierung in den Schulen. Onlinekurse oder Workshops vermitteln die notwendigen Kompetenzen für den digitalen Schulalltag, schulen oder unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz oder der Erstellung digitaler Bildungsinhalte. Am 1. November bringt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) beim LERNEN.cloud-Forum daher Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Landesinstitute und weitere Fachleute zum Austausch über die Weiterentwicklung digitaler Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Potsdam zusammen.

» MEHR

ifo-Bildungsbarometer

Digitalisierung der Schulen - auch nach Corona

München, August 2021 - Bei Schulschließungen wegen Corona befürworten große Mehrheiten der Deutschen verpflichtenden Online-Unterricht (74 Prozent), eine intensivere Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen (83 Prozent) und eine Verpflichtung für Lehrkräfte zu Fortbildungen über Online-Unterricht (81 Prozent). Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2021 hervor, für das 4.000 BürgerInnen befragt wurden. 77 Prozent sind dafür, dass die Schulen auch nach dem Ende der Pandemie verpflichtend Computer im Unterricht verwenden.

» MEHR

didacta 2021

"Wir müssen Technik und Pädagogik zusammendenken"

Dr. Thomas  Riecke-BauleckeStuttgart, April 2021 - Dr. Thomas  Riecke-Baulecke leitet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, das für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Land zuständig ist. Im Interview spricht er über die Auswirkungen der Pandemie auf die Lehrerbildung und über die Frage "Welche Qualifikationen benötigen Lehrkräfte in der Pandemie".

» MEHR

Digitale Schulbildung

Mehr als 1.000.000 Nutzer in der HPI Schul-Cloud

Potsdam, Januar 2021 - Mitten im zweiten harten Lockdown hat die HPI Schul-Cloud die Grenze von 1.000.000 Nutzern geknackt. Seit März 2020 hat sich die Nutzerzahl der Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) damit nahezu verdreißigfacht. Die Zahl der Schulen, die die HPI Schul-Cloud zur Organisation und Durchführung des digitalen Distanzunterrichts nutzen, liegt aktuell bei knapp 3.400 und hat sich in diesem Zeitraum verzehnfacht. In Spitzenzeiten greifen gleichzeitig bis zu 35.000 Nutzer allein auf das integrierte Videokonferenzsystem BigBlueButton zu.

» MEHR

Wissensvermittlung

"Wir brauchen ein funktionierendes Angebot an digitalen Lehr- und Lernwerkzeugen"

Prof. Julia KnopfSaarbrücken, Januar 2021 - Corona hat sich als Beschleuniger für die Digitalisierung erwiesen. Auch der Bildungssektor müsse mithalten: Es gelte jetzt, Lehrkräften digitale Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht zur Verfügung zu stellen und sie gezielt für deren Einsatz weiterzubilden, fordert Prof. Julia Knopf von der Universität des Saarlandes. Im Vorstand des Bildungs-Verbandes Didacta will sie sich für die flächendeckende Umsetzung digitaler Lehr- und Lernangebote vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung stark machen.

» MEHR