Campus Innovation 18. und 19. November #CIHH21
Hamburg, Oktober 2021 - Die Campus Innovation 2021 steht unter dem Motto: "Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen" und wird am 18. und 19. November online vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Eröffnung sprechen. Die Keynotes am Donnerstag und Freitag kommen u.a. von Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg sowie Deutscher Ethikrat) und Prof. Dr. Gabi Reinmann (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, UHH).
Auf dem Podium zum Konferenzmotto diskutiert Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG).
Mit Fachbeiträgen sind u.a. Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg), Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Dr. Hans Pongratz (Technische Universität München) und Jörn Wünnemann (Simovative GmbH) dabei.
In Partnerschaft mit der eAssessment Alliance wird das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen der Campus Innovation angeboten.
Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind:
eCampus/Digitale Verwaltung:
- Digitale Souveränität
- Campus Management
eLearning/Digitale Lehre:
- Symposium der eAssessment Alliance "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung"
- Hybride Lernszenarien und Studierendenaktivierung
An beiden Tagen werden zudem Workshops der Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattfinden.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!