NEW WORK EVOLUTION

Exklusives Fachprogramm zur Arbeitswelt der Zukunft

Karlsruhe, Juni 2024 - Drei Tage New Work zum Erleben, drei Tage geballtes Expertenwissen, drei Tage NEW WORK EVOLUTION – die Fachmesse für moderne Arbeitswelten zeigt vom 04. bis 06. Juni nicht nur in ihrer Ausstellung innovative Ansätze für die Zukunft der Arbeit. In einem Fachprogramm auf der Main Stage können die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen rund um New Work in praxisnahen Vorträgen erweitern und mit Gleichgesinnten und Experten in Austausch gehen. 

"New Work im Spannungsfeld zwischen großer Potenzialverschwendung und verborgenen Chancen" – Panel mit Carsten Maschmeyer und Cawa Younosi am 04. Juni 2024 um 11 Uhr

Die NEW WORK EVOLUTION 2024 startet mit einer Panel Diskussion mit Carsten Maschmeyer, Geschäftsführer der Maschmeyer Group, und HR Executive Cawa Younosi.

"Bei der Diskussion um 'New Work' stehen wir an einem kritischen Scheideweg: Auf der einen Seite lauert das Risiko beträchtlicher Potenzialverschwendung, wenn Unternehmen und Individuen die erforderlichen Veränderungen ignorieren oder sich ihnen verschließen. Auf der anderen Seite eröffnen sich durch 'New Work' - über den Begriff kann man mittlerweile trefflich streiten- verborgene Chancen, die weit über herkömmliche Arbeitsmodelle hinausgehen und es uns ermöglichen, Kreativität, Sinnhaftigkeit und Mitarbeiterengagement in einer Weise zu steigern, die früher undenkbar schien", sagt Cawa Younosi im Vorfeld des Events.
"Dieser Transformationsprozess erfordert jedoch eine tiefgreifende Überarbeitung bestehender Strukturen und Denkweisen. Wir müssen bereit sein, Altes loszulassen und Neues mutig zu umarmen, um unsere Arbeitswelten nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und zukunftsfähiger zu gestalten. Die Frage ist: Sind wir bereit für diesen entscheidenden Schritt oder lassen wir das Potenzial von 'New Work' ungenutzt verstreichen?"

Carsten Maschmeyer ergänzt: "Wenn es geht, arbeite doch, von wo und wann du willst. Meiner Überzeugung nach wird es eine neue, moderne Arbeitswelt geben. Ich erwarte von Unternehmen mehr Offenheit für Home Office, Remote Work und auch gegenüber der 4-Tage-Woche. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Cawa Younosi dazu auf der Bühne zu diskutieren."

"Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist" - Interview mit Karin Lausch am 04. Juni 2024 um 13 Uhr

Unsicherheit und Polykrisen sorgen gerade dafür, dass viele Unternehmen ihre New Work - Learnings wieder über Bord werfen und eine große Rolle Rückwärts machen, wenn es um moderne Arbeitsweisen geht. Sie behaupten Agilität, New Work und flexibles Arbeiten seien gescheitert und würden auch noch für mangelnde Disziplin und Produktivität der Mitarbeitenden sorgen. Statt Vertrauen und Flexibilität zu fördern, reagieren sie mit Kontrolle und Bürokratie.
Doch wir können neue Herausforderungen nicht mit alten Lösungen meistern. Deshalb müssen wir verstehen, dass Vertrauen nicht das Problem, sondern die Lösung ist. Karin Lausch, Co-Founder und Geschäftsführerin coeffect - the future leadership company, liest in ihrem Vortrag aus ihrem Bestseller "Trust Me. Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist" und zeigt auf, was sich dringend ändern muss und wie wir alle dazu beitragen können.

"Strategische Synapsenparty: Wie SAP Neurodivergenz am am Arbeitsplatz fördert" – Keynote von Debora Murseli, Diversity & Inclusion Lead bei SAP am 05. Juni 2024 um 12.30 Uhr

Als Diversity & Inclusion Lead setzt sich Debora Murseli ein für teilhabegerechte Arbeitsbedingungen der 25.000 Beschäftigte der SAP in Deutschland. Ihre Mission ist es, einen Raum zu schaffen, in dem ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Ansichten wertgeschätzt und Potenziale erkannt und gefördert werden.
Auf der NEW WORK EVOLUTION Main Stage gibt sie Einblicke: "Diversity ist ein Fakt und hat per se keinen Impact auf Unternehmen. Wenn wir wollen, dass Vielfalt uns voran bringt, müssen wir eine inklusive Umgebung schaffen. Das bedeutet für die jeweilige Aufgabe und für das jeweilige Team das passenden Talent zu finden. Möchte man das Team ideal besetzen, muss Neurodivergenz mitgedacht werden."

"Passen Gleichberechtigung und New Work zusammen?" – Panel mit Carolin Stüdemann, Anne Decker, Jannis Johannmeier und Fabian Kienbaum am 05. Juni 2024 um 13 Uhr

Carolin Stüdemann teilt als herausragende New Leadership-Expertin und passionierte Geschäftsführerin von Viva con Agua ihre langjährige Expertise in Leadership, Nachhaltigkeit und Empowerment auf energiegeladene Art. Anne Decker ist als Geschäftsführerin der wattx für den Venture Development, People, Culture & Finance Teil der Organisation zuständig.
Fabian Kienbaum berät Familienunternehmen in Nachfolgesituationen und ist Autor zahlreicher Artikel über Leadership und New Work. Jannis Johannmeier ist CEO & Co-Founder bei The Trailblazers, einer PR- und Kommunikationsagentur für digitale Visionäre. In ihrem gemeinsame Panel auf der NEW WORK EVOLUTION diskutieren sie zum Thema Gleichberechtigung in modernen Arbeitswelten.

"Kein New Work ohne Work-Life-Balance: Systematische Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, das Must-have zukunftsfähiger Personalpolitik" – Keynote von Oliver Schmitz, Geschäftsführer bei berufundfamilie Service am 05. Juni 2024 um 14 Uhr

Die Förderung der Work-Life-Balance ist lange schon kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have – insbesondere für Arbeitgeber, die sich zukunftsfähig im Sinne von New Work aufstellen wollen. Freiheit, Selbstverantwortung, Purpose, Entwicklung und soziale Verantwortung; diese Prinzipien von New Work decken sich in vielfacher Hinsicht mit den Effekten einer gelingenden Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Dabei rufen beide nach einer stärkeren Flexibilisierung der Arbeit. Doch je flexibler die Möglichkeiten für Beschäftigte sind, umso höher ist der Anspruch an die Unternehmenskultur.
Schließlich kommt es darauf an, die individuellen Wünsche der Beschäftigten – z.B. bzgl. ihrer Arbeitszeit, der Arbeitsorganisation und ihres Arbeitsorts – sowohl in Einklang mit den jeweiligen Aufgaben als auch mit den Belangen des Teams zu bringen. Das schließt auch einen natürlichen Umgang mit dem Geben und Nehmen ein. Damit Vereinbarkeit in Unternehmen wirklich gelebt werden kann, muss sie daher systematisch gestaltet werden.
Oliver Schmitz, Geschäftsführer bei berufundfamilie Service, gibt – auf Basis des Know-hows aus der über 25-jährigen Begleitung unterschiedlichster Organisationen – Insights zum Auf- und Ausbau einer systematischen vereinbarkeitsfördernden Personalpolitik, mit der Beschäftigte erfolgreich gebunden und gewonnen sowie deren Potenziale genutzt werden können.

Mit dabei sind außerdem die Unternehmerin und Investorin Tijen Onaran zum Thema "Mut zur Veränderung" am 05. Juni um 12 Uhr, Sarah Gerwig zu "Ein agiles Betriebssystem - Das Diversity Management der DB Systel" am 05. Juni um 10.30 Uhr und Dominique Jäger von der DKB am 05. Juni um 11.30 Uhr.