RUB

Learning AID 2024: Was bedeutet KI für die Hochschulbildung?

Bochum, Juni 2024 - Die Learning AID 2024 findet am 2. und 3. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Projektteam von KI:edu.nrw lädt dazu Expertinnen und Experten und Interessierte aus dem Bereich Learning Analytics, Data Mining und Künstlicher Intelligenz ein. Die Fachtagung richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen, die sich über aktuelle Fragen rund um Hochschulbildung und technologische Veränderungen in diesem Bereich austauschen möchten.

Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Hochschulbildung?
Die Learning AID ist die bundesweit bedeutendste Fachtagung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung. Sie findet am 2. und 3. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. 

Mehr Programm und neue Formate
Die Learning AID setzt auf kommunikative und interaktive Beteiligungsformate. Teilnehmende können sich ihr Programm aus bis zu sechs parallelen Tracks individuell zusammenstellen. Da die Nachfrage zu den vergangenen beiden Tagungen so groß war, werden 2024 über hundert Teilnahmeplätze mehr angeboten. Interessierte können ab dem 15. Mai 2024 online Tickets erhalten. Für Studierende gibt es eine reduzierte Teilnahmegebühr.

Highlights im Tagungsprogramm
Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, werden Grußworte sprechen.
"Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ich bin sicher, sie wird uns in vielen Bereichen helfen, das Leben der Menschen sicherer und angenehmer zu machen – auch in der Bildung und der Hochschullehre. Smarte, auf jede Studentin und jeden Studenten individuell zugeschnittene Lernunterstützung wird die Lehre besser und effizienter machen. Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI auch ethische und datenschutzrechtliche Fragen mit sich. Wir brauchen den Austausch von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, um Chancen und Herausforderungen der KI auszuloten. Ich freue mich sehr, dass sich das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw als ein bundesweit führendes KI-Forum etabliert hat. Von diesem Austausch werden Dozentinnen, Dozenten und Studierende weit über Nordrhein-Westfalen hinaus profitieren!", so Ina Brandes zur Learning AID.
Die Keynote hält Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Professor für Educational Technologies und Learning Analytics am Deutschen Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen. In seinem Vortrag wird Drachsler sein aktuelles Forschungsprogramm zu Highly-Informative Learning Analytics vorstellen. Dieses umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, wie die aktuellen Learning Analytics und KI-Anwendungen die Informationsbedürfnisse von Studierenden angemessen und sinnvoll adressieren können.

Außerdem wird es eine wissenschaftliche und eine politische Podiumsdiskussion sowie einen Markt der Möglichkeiten mit einer Kombination aus Demonstrationen zu praktischen (Software-) Lösungen und Einsatzszenarien und einer Poster-Session geben.