LEARNTEC 2024

Newbies und Experten Orientierung im Technologie-Dschungel

Karlsruhe, Juni 2024 - Die eLearning-Community ist für ihr jährliches "Klassentreffen" gerüstet: Auf der LEARNTEC, Europas bedeutendste Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, können sich Bildungsexperten und -Einsteiger wieder zu den neuesten Trends und Innovationen auf dem Markt informieren, austauschen und untereinander vernetzen. Vom 4. bis 6. Juni 2024 präsentieren rund 400 Ausstellende ihre digitalbasierten Lösungen für den Lernalltag in drei Messehallen. Das begleitende Kongress- und Messeprogramm zeigt in praxisnahen und zukunftsweisenden Vorträgen das Lernen der Zukunft.

LEARNTEC ist Schauplatz für Weltpremieren und Innovationen

Auch in diesem Jahr nutzen die Ausstellenden die LEARNTEC als Bühne für zahlreiche Innovationen und Produktpremieren. Dabei dreht sich einiges um den Megatrend Künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Chancen und Herausforderungen für Lehrende und Lernende in Schulen, Hochschulen und dem Berufsalltag. Aber auch das Lernen mit erweiterten Realitäten (XR) und das Erwerben von Zukunftskompetenzen spielen eine Rolle auf der diesjährigen LEARNTEC.

Area9 Lyceum, Marktführer für adaptive Lerntechnologien, nutzt die LEARNTEC beispielsweise für eine echte Weltpremiere: Area9 Mindflow™ Die eigenständige Technologie kombiniert die Power von GPT-4 mit bestehenden Lerninhalten und Know How aus Wissenschaft, Verlagswesen, Redaktion und Lehre.
Die Bitkom Servicegesellschaft präsentiert auf der LEARNEC der Öffentlichkeit zudem erstmalig seine neue Learning Plattform für den Mittelstand, den Learning Campus.
Die neu gegründete Bayerische Einkaufsgenossenschaft (BayKIT)stellt sich dem Fachpublikum vor: Sie ist die erste Organisation, die allen Kommunen in Bayern die Möglichkeit bietet, ihre IT-Beschaffung ressourcenschonend über einen zentralen landesweiten Rahmenvertrag abzubilden.

LEARNTEC Kongress gibt zukunftsweisende Impulse

Der LEARNTEC Fachkongress bietet an allen drei Veranstaltungstagen einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Angebot auf der Messe. Hoch qualifizierte, internationale Experten aus der Bildungswirtschaft und Wissenschaft diskutieren brandaktuelle Themen und stellen Lösungsvorschläge in praxisnahen Vorträgen vor. Künstliche Intelligenz wird auch 2024 wieder das dominierende Thema im Kongress sein, hinzu kommen virtuelle und erweitere Realitäten (XR).
Weitere Schwerpunktthemen sind außerdem Data Literacy, Vertrauenskultur, ESG und Performance-Management. Zu den Teilnehmenden sprechen werden unter anderem Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) zur Nationalen Bildungsplattform, die US-amerikanische Senior Learning Transformation Strategist Lori Niles-Hofmann und Charlotte Axelsson (Zürcher Hochschule der Künste).

Neu: Schulleiter- und Schulträgertage im Forum school@LEARNTEC

Schulen stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Viele Schulen wurden bereits nach und nach mithilfe der Gelder des Digitalpakts mit technischen Geräten ausgestattet. Nun geht es darum, Lehr- und Lernsettings im Sinne der Kultur der Digitalität zu verändern. Auf die Frage, wie Veränderung in der Breite gelingen kann, liefert die LEARNTEC Antworten. Besuchende der LEARNTEC haben die Möglichkeit, sich in der dm-arena bei den rund 100 ausstellenden Unternehmen über neue technische Entwicklungen für den Unterricht zu informieren, diese auszuprobieren und Unterstützung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung von Medienkonzepten und Medienentwicklungsplänen zu erhalten. Präsentiert werden zahlreiche Produktinnovationen und Premieren, unter anderem zu den Themen Künstliche Intelligenz, Robotik, digitale Lernumgebungen und innovativen Tafeln.

An allen drei Tagen findet ein Fachprogramm rund um die Digitalisierung an Schulen in der dm-arena statt. Der erste Messetag spricht mit seinem Fachvortragsprogramm dabei insbesondere Medienzentren und Schulleitungen an. Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Berufspraxis widmen den gesamten Tag über ihren aktuellen Fragestellungen wie beispielsweise den Einsatz digitaler Tools im Unterricht wie iPads, Online-Notizbücher oder Lernplattformen. Am zweiten Messetag stehen vor allem Schulträger im Fokus des Forums. Themen wie adaptives Lernen oder Makerspaces werden von den Expertinnen und Experten beleuchtet. Wie digitale Schule bereits heute erfolgreich gelingen kann, zeigen zudem praxisnahe Vorträge der Smart Schools, einer Initiative des BITKOM, sowie das Projekt Based Learning Dänemark.

Future Lab widmet sich KI, Robotik und Smart Learning Tools

Im LEARNTEC Future Lab können die Besucherinnen und Besucher erleben, wie die digitale Zukunft aussieht und die neuesten Technologien wie KI und Robotik gleich live ausprobieren. KI-Experte Christian Steiner zeigt im "KI Corner" u.a. wie Unternehmen KI geschickt als Weiterbildung einsetzen können. Das IRAS - Institut für Robotik und Autonome Systeme an der Hochschule Karlsruhe widmet sich dem Trendthema Robotik und eLearning-Expertin Sünne Eichler zeigt im "Co-Creation Raum" täglich wechselnd Trends wie Lernbegleiter, Smart Learning Tools und soziale Roboter.

Neu: Self Guided Tours schaffen Orientierung

Drei vollgepackte Messehallen und drei Tage Fachprogramm: Auf der LEARNTEC wird einiges geboten. Um dabei nicht die Orientierung zu verlieren und den Messebesuch so effizient wie möglich zu gestalten, bietet die LEARNTEC in diesem Jahr neu Self Guided Tours an. In der LEARNTEC App (erhältlich im Playstore und Apple Store) lässt sich nicht nur der Hallenplan sichten und Matchmaking betreiben, sondern die Besuchenden finden zu ihren individuellen Fragestellungen Vorschläge zu passenden Ausstellenden und können sich somit ihre eigene Tour über die Messe zusammenstellen.

Neu: LEARNTEC Eco Award zeichnet nachhaltigen Standbau aus

Als EMAS-validiertes Unternehmen spielt das Thema Nachhaltigkeit auch für die Messe Karlsruhe und ihre Eigenveranstaltungen eine bedeutende Rolle. Auch die LEARNTEC achtet bei ihrer Konzeption zunehmend auf nachhaltige Aspekte, so wurde nicht nur die Fläche an nur schwierig recyclebarem Teppichboden deutlich verringert, auch ein Mülltrennungssystem wurde eingerichtet. Mit dem LEARNTEC Eco Award zeichnet das LEARNTEC-Messeteam zudem erstmalig nachhaltige Standkonzepte ihrer Ausstellenden aus. Bei der Beurteilung geht es nicht nur um den Standbau an sich, sondern auch um die Vorbereitungen auf die Messe und den Messeauftritt vor Ort. Die Awards werden den Gewinnern am ersten Messetag vom Team persönlich überreicht.

Zwei Fachmessen, ein Ticket: NEW WORK EVOLUTION zeigt moderne Arbeitswelten

Zeitgleich zur LEARNTEC bietet die NEW WORK EVOLUTION Orientierung für alle, die moderne Arbeitswelten mitgestalten möchten. Neben der Ausstellung und einem hochkarätigen Bühnenprogramm, u.a. mit Keynotes von Carsten Maschmeyer, Cawa Younosi und Debora Murseli zeigt die Sonderfläche "Innovation Lab" eindrücklich, wie das Arbeiten der Zukunft schon heute aussehen kann. Auf über 500 Quadratmetern stellen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen in realistischen Themen-Kulissen vor – eine Inspirationsquelle zum Austesten und Erleben. Mit dem Ticket für die LEARNTEC haben Interessierte auch Zugang zur NEW WORK EVOLUTION.