"Weiterbildung ermöglichen durch Mittel, Motiv und Gelegenheit"
Bonn, November 2022 - Im Rahmen des kostenfreien Online-Dialogs rund um die Themen Werte – Arbeit – Führung 4.0 spricht am 16. November um 16 Uhr Björn Glock, Koordinator berufliche Bildung von der TÜV Rheinland Akademie. Thema des Dialogs: "Weiterbildung (von Arbeitnehmenden) ermöglichen durch Mittel, Motiv und Gelegenheit". Die Veranstaltung wird von der Synergie VertriebsDienstleistung in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland sowie der COMPUTERWOCHE ausgerichtet.
Björn Glock leitet und betreut als Teil des business development der TÜV Rheinland Akademie besonders strategische Projekte. Aktuell in den Bereichen Eignungsdiagnostik (Kompetenzmanagement/Kompetenzmodell), Einführung neuer Unterrichtsmöglichkeiten (virtuelle Klassenräume), IT System Grundlagen für die operative Arbeit. Operative Beratung, Erschließung von Fördermitteln und neuen Zielgruppen (z.B. Qualifizierung von geringqualifizierten Arbeitnehmern, Flüchtlingen) sowie Netzwerkarbeit (Verbände, Politik) zählen ebenfalls zum Aufgabenbereich.
Die Veranstaltungsreihe "Werte – Arbeit – Führung 4.0" findet alle drei Wochen um 16 Uhr statt und dauert rund 45 Minuten. In den Dialogen 4.0 berichten die Autorinnen und Autoren des Kompendiums II zu ihren Erfahrungen und Lehren aus der Pandemie ganz gemäß dem Untertitel des Buches "Nach Corona: Zwei Schritte vor – einer zurück?". Moderiert wird diese Veranstaltungsreihe von Ralf Karabasz (Synergie), Michael Schmidt (isits AG) und Hans Königes (COMPUTERWOCHE).
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!