Studie Lernen 2040: Frauenhofer-Institut befragt ExpertInnen
Bremen, August 2022 - Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) aus Wachtberg bei Bonn entwickelt Technologien und Prozesse mit dem Ziel, existenzbedrohende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und beherrschbar zu machen. WissenschaftlerInnen der Abteilung "Mensch-Maschine-Systeme" (MMS) haben mit der Studie "Lernen im Jahr 2040" aktuell ein Szenario für das zukünftige Lernen entworfen. Im Mittelpunkt stehen vor allem die zentralen Fragen nach dem wo, wann, wie, womit und was wir lernen werden.
Die Entwicklung des Szenarios erfolgte mithilfe von ExpertInnen-Befragungen nach der Delphi-Methode. Bei dieser strukturierten mehrstufigen Befragung gibt eine Gruppe von Fachleuten Antworten bzw. Einschätzungen zu bestimmten Thesen und Fragen, auf denen basierend ein Konsens gefunden wird.
Zu den befragten ExpertInnen gehörte auch SZENARIS Managing Director Dr. Uwe Katzky, der mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich des digitalen Lernens gerne für Einschätzungen bereitstand. Wie auch die anderen ExpertInnen betonte er die zentrale Bedeutung der Digitalisierung des Lernens für zukünftige (lebenslange) Lern- und Arbeitsprozesse.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!