Themen
Quiz
Quiz: "Teste dein digitales Wissen!"
Bonn, Juni 2020 - Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. So entstand im Rahmen des Digitaltag in Zusammenarbeit mit ICDL Germany das Quiz "Teste dein digitales Wissen!" das ab sofort online ist.
Corona-Knigge: Alles ist anders, sogar die Umgangsformen
Berlin, März 2020 - Das Corona-Virus stellt gerade unser Leben auf den Kopf: Arbeit, Freizeit und auch die Zeit zuhause sind nicht mehr, wie sie waren. Viele Menschen müssen zum ersten Mal ihren ganzen Arbeitstag von zuhause aus über Online Plattformen abwickeln: Während wir im direkten Kontakt wissen, wie wir durch Höflichkeit und Respekt den Umgang miteinander reibungsloser gestalten, ist in der digitalen Welt doch einiges anders.
LXP - Was verbirgt sich hinter dem neuen Trend?
Berlin, März 2020 - (von Philip Gienandt, LinguaTV GmbH) Learning Experience Plattformen sind eine relativ neue Entwicklung im eLearning. Sie versprechen ein neues Lernerlebnis zu schaffen und setzen dabei unter anderem auf eine flexiblere Auswahl von Inhalten, soziale Interaktion und individuell optimierte Lernpfade. Die folgenden drei Praxisbeispiele zeigen, welche spannenden neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
FTI launcht Abu-Dhabi-Kampagne für Reisebüros
München, Februar 2020 - Das Investment des Emirats von 100 Millionen Euro in FTI trägt sichtbare Früchte: Der Münchner Veranstalter hat eine großangelegte Schulungskampagne gestartet, um Reisebüros für Abu Dhabi zu begeistern und fit in der Beratung zu machen. Monatsquiz, Webinare, eLearning und später auch Pep-Angebote stehen auf dem Plan.
Realitätsnahe VR-Kurse in Adobe Captivate
Dublin, Mai 2019 - In einem kostenlosen Webinar am 9. Mai 2019 erfahren Interessierte, wie sie mit Adobe Captivate (Release 2019) interaktive, virtuelle und realitätsnahe VR-Kurse erstellen können. Anschließend sollen die Teilnehmer in der Lage sein 360° Medien einfach zu importieren und Hotspots, Quizfragen sowie andere interaktive Elemente hinzuzufügen.
» MEHR"Im Learning Ecosystem sind wir Nutzer, Gestalter und Kritiker"
Saarbrücken, April 2019 - Die Zeiten, als Lernprozesse noch an einem zentralen Ort oder über einen einzigen Kanal abliefen, gehören der Vergangenheit an. Menschen, die sich heute neues Wissen oder neue Kompetenzen aneignen möchten, bewegen sich durch Learning Ecosystems. Im Interview verraten die Weiterbildungsexperten Uwe Hofschröer und Kirsten Wessendorf, die beide für den Bildungsanbieter IMC tätig sind, was sich hinter dem Begriff Learning Ecosystems verbirgt. Das Gespräch soll klären, weshalb der Begriff sich so gut auf die Strukturen übertragen lässt, in denen Lernen heute stattfindet.
Die "Smart Automotive Factory" auf der Hannover Messe
Saarbrücken, März 2019 - Vom 1. bis 5. April 2019 versammelt die Hannover Messe (HMI) Branchenexperten der Industrie, um Trendthemen wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz vorzustellen. Als Unternehmen der Scheer Gruppe zeigt IMC am gemeinsamen Stand im Bereich "Digital Factory" (Halle 6, Stand B24), wie moderne Arbeitsabläufe in der intelligenten Fahrzeugfertigung vonstatten gehen.
» MEHRDigitales Training stärkt persönliche Kompetenzen
Stuttgart, Januar 2019 - Die Deutsche Bahn hat die Chancen der Digitalisierung erkannt und befindet sich in einem langfristigen Veränderungsprozess, der die 260.000 Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche mit einschließt. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur hydra newmedia hat der Konzern ein interaktives Trainingserlebnis entwickelt, das die Lernenden immer wieder in ihren persönlichen Kompetenzen bestärkt und sie motiviert, sich aktiv am laufenden Veränderungsprozess zu beteiligen.
» MEHRLernen anders denken – Den Nutzer im Fokus
Berlin, Januar 2019 - (von Thomas Flum, equeo) Arbeiten und Lernen – zwei Begriffe, die heute kaum noch voneinander zu trennen sind. Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft erfasst und Innovation folgt auf Innovation. Digitales Lernen ist folglich eine richtige und wichtige Entwicklung innerhalb einer digitalisierten (Arbeits-)Welt. Kontinuierliches Lernen wird ein Teil unseres Alltags, klassische Lernformen können oft aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Entwicklungen hier nicht Schritt halten. Arbeiten und damit auch Lernen sind heute weniger ortsgebunden als früher: Ob am Arbeitsplatz, in der Bahn oder auf dem Sofa zuhause - wie und wo wir uns mit Inhalten beschäftigen ist fließend und variiert.
Mobile Learning für KMU eröffnet viele Optionen
Hagen, Dezember 2018 – Mobile Learning ist heutzutage nicht mehr als Trend zu betrachten, sondern vielmehr als fester Bestandteil der Lernmedien in digitalen Zeiten und damit als gesetzter Standard. KMUs allerdings haben häufig noch einen gewissen Nachholbedarf, da das operative Tagesgeschäft Vorrang hat und "die Entscheider sich mit Lernfragen im laufenden Arbeitsprozess befassen müssen", so Dr. Erich Behrendt, Leiter des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 eStandard. Dr. Behrend spricht über die Vorteile und Entwicklungen Mobilen Lernens für KMU am 30. Januar 2019 um 11.30 Uhr im LEARNTEC-Kongress.
» MEHR