Themen
Bildungsplattform
LearnWorlds erhält 32 Millionen USD an Wachstumsfinanzierung
Imassol (Zypern), Juli 2021 - LearnWorlds, eine All-in-One-Plattform für die Erstellung und den Verkauf von Online-Kursmaterialien, hat jetzt bekannt gegeben, sich eine Minderheitsinvestition in Höhe von 32 Millionen USD durch das weltweit tätige Risikokapital- und Private-Equity-Unternehmen Insight Partners gesichert zu haben.
» MEHRStartschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
Berlin, Mai 2021 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nun den ersten Schritt für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform unternommen. Mit 150 Millionen Euro will das Ministerium die Entwicklung von bis zu vier Prototypen unterstützen. Diese stellen den Kern für eine nutzerorientierte Infrastruktur dar. Flankierend werden Projekte gefördert, die insbesondere auch auf die Verknüpfung digitaler Bildungsszenarien und lernpfadorientierte Curricula über die Plattform abzielen.
» MEHRBitkom fordert Recht auf digitale Bildung
Berlin, Januar 2021 - Zur aktuellen Situation um Schulschließungen und den Herausforderungen beim digitalen Unterricht erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Wohl noch nie haben Deutschlands Bildungspolitiker eine ähnlich große Enttäuschung und Entfremdung ausgelöst – bei Schülern, Eltern und Lehrern, aber auch in Wirtschaft und Gesellschaft. Zu wenig ambitioniert und zu altbacken sind ihre Vorschläge, zu erratisch sind ihre Entscheidungen, zu chaotisch ist ihre Kommunikation."
» MEHRHPI: Boom beim Online-Lernen für die Digitalisierung
Potsdam, Dezember 2020 - Im Corona-Jahr 2020 haben überdurchschnittlich viele Menschen die Krisenzeit genutzt, um mit kostenfreien Onlinekursen ihre Digitalisierungs-Kenntnisse zu erweitern. Wie das Hasso-Plattner-Institut meldet, lagen auf seiner Internet-Plattform openHPI die Zahlen der Lernenden um rund 90 Prozent und die der Kursanmeldungen um 65 Prozent über den Vorjahreswerten.
» MEHRSchulplattform MUNDO geht mit UX/UI-Design an den Start
München, Oktober 2020 – Die neue Mediathek MUNDO vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ist gestartet (FWU). Verantwortlich für das Digital Branding, User Experience, User Interface Design und Screendesign ist die Münchner Branding, UX- und UI-Agentur SANMIGUEL. MUNDO ist ein Baustein der im Rahmen des DigitalPakts Schule beauftragten SODIX-Infrastruktur. Die Mediathek befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert und verbessert.
» MEHRHOMESCHOOL gewinnt eAward 2020
Wien/Graz, Juli 2020 - Es ist eine Auszeichnung mit internationaler Strahlkraft, die nun dem Grazer Unternehmen "Speicherkraft" verliehen wird: Für die neu entwickelte Bildungsplattform HOMESCHOOL - ein innovatives eLearning-Tool für Schulen - gewann der steirische IT-Spezialist den renommierten "eAward". Seit 15 Jahren zeichnet die eAward-Jury erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus. In diesem Jahr wurden knapp 80 Projekte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz eingereicht.
» MEHRSchul-App Sdui überzeugt als sichere WhatsApp-Alternative
Koblenz, Oktober 2019 - Insbesondere seit die Nutzung von WhatsApp im Schulbetrieb zur rechtlichen Grauzone geworden ist, kommen spezielle Schul-Apps für die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern an Schulen zum Einsatz. Das Problem dabei: Sie sind häufig zu rudimentär und genügen den Ansprüchen von Datenschutz und Co. nicht – oder sie sind zu umfangreich und kommen gar nicht voll zum Einsatz. Drei junge Koblenzer haben sich eine Lösung ausgedacht, damit bei "Jugend forscht" gewonnen und sie erfolgreich unter dem Namen Sdui in Schulen gebracht.
» MEHRBildungsplattform itslearning jetzt mit 2-Faktor-Authentifizierung
Berlin, April 2019 - itslearning, Anbieter der gleichnamigen Bildungsplattform – gibt Weiterentwicklungen für die pädagogische und datensichere Implementierung seiner Lösung bekannt. Dazu gehören u.a. die dynamische und individualisierbare Umsetzung des Bildungsplans BW, integrierte Microsoft Office-Apps oder die neue, direkt in die Plattform integrierte Zwei-Faktor-Authentifizierung.
» MEHRLernmanagementsysteme derzeit die bessere Lösung
Berlin, September 2018 - Bei der Umsetzung der Strategie "Bildung in der digitalen Welt" wurden die Länder als Spitzenreiter gesehen, die sich für Errichtung landesweiter digitaler Bildungsplattformen entschieden hatten. Doch offenbar haben sie die Aufgabe unterschätzt, denn es zeigen sich bei der Umsetzung Probleme. Schulen oder Schulträger, die sich für einen unabhängigen Weg entschieden hatten, sind jetzt im Vorteil.
» MEHRWHO setzt beim Kampf gegen Epidemien auf das HPI
Potsdam, Oktober 2016 - Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) freut sich, für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) digitale Bildungsangebote auf einer eigenen Plattform "open.WHO" zu entwickeln. So möchte die WHO noch schneller auf humanitäre Notlagen und den Ausbruch von Krankheiten und Epidemien reagieren. MOOCs sollen künftig 7.000 WHO-Mitarbeiter und ihre Helfer in 150 Ländern aufklären und schulen, sowie die betroffene Bevölkerung in Krisengebieten und dort engagierte NGOs.
» MEHR