Themen
Bildungsforschung
GEBIFO fördert digitales Know-how von Ausbilder:innen
Aachen, Juli 2022 - Die digitale Transformation wird für immer mehr Unternehmen zum Schlüsselthema, um den Erfolg im Wettbewerb und auf den globalen Märkten sichern zu können. Damit das gelingt, müssen die erforderlichen Kompetenzen möglichst schon in der Ausbildung vermittelt werden. Das stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung, auch weil es beim Ausbildungspersonal häufig an digitalen Kompetenzen mangelt. Genau hier setzt der neue Lehrgang "Prozessbegleiter*In Ausbildung digital (IHK)" der Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung (GEBIFO) an, der darauf abzielt digitales Know-how bei Ausbilderinnen und Ausbildern zu fördern.
Aktionstag im Zeichen der Digitalen Bildung für alle
Berlin, Januar 2021 - Einmal im Jahr lädt der Bundesverband der Fernstudienanbieter zusammen mit Bildungsanbietern aus ganz Deutschland zum Bundesweiten Fernstudientag ein. Am Donnerstag, dem 28. Januar 2021, ist es wieder soweit! In zahlreichen Aktionen und Events werden alle Fragen rund ums Fernstudium beantwortet.
» MEHRTechnische Unterstützung fehlt in Schulen und Hochschulen
Hagen, September 2020 - Unterricht und Lehre fallen im Zuge der Corona-Krise teilweise aus, weil die technische und mediendidaktische Unterstützung fehlt. Das digitale Zeitalter ist in vielen Schulen noch nicht angekommen, wie eine Studie der FernUniversität in Hagen zum Fernunterricht an Schulen und Fernlehre an Hochschulen zeigt. Die Bildungsteilhabe in der Corona-Krise ist massiv gefährdet.
» MEHRDigitalisierungsinitiative: Niederschmetternde Realitäten
Stuttgart, August 2020 - Zumindest im Südwesten ist die Zahlenbasis zum Thema schulische Digitalisierung mager. Viele Daten stammen aus dem Vor-Smartphone-Zeitalter und sind damit hoffnungslos veraltet. Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten im schulischen Kontext einen Schub verpasst – doch wie sieht es damit an den Schulen tatsächlich aus?
» MEHR1. EdTech Research Forum an der Uni Duisburg-Essen
Duisburg-Essen, August 2019 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung das Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung" unter Leitung des Learning Lab der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit mehreren Leibniz-Instituten – dem DIPF, dem DIE und dem IWM. Ziel ist es, Bildungsforschung und Bildungspraxis noch enger zu verzahnen. Daher findet an der Universität Duisburg-Essen am 4. und 5. September das erste EdTech Research Forum der neuen jährlichen Tagungsreihe statt.
» MEHRFünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
Frankfurt a.M., April 2019 - "Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?", so lautete der Titel einer Vortragsreihe wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main, die soeben zu Ende gegangen ist. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung.
» MEHRInnovative Ansätze für die Hochschuldidaktik
Karlsruhe, Februar 2018 - Die Qualitität der Lehre ist eine entscheidende Grundlage für erfolgreiches Studieren. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet eine praxisnahe und forschungsorientierte universitäre Ausbildung Studierende auf verantwortungsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor. Die professionelle Verbindung zwischen Forschung, Politik und Praxis steht im Fokus der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, die vom 28. Februar bis zum 2. März 2018 im Tulla-Hörsaal am Campus Süd des KIT stattfindet.
» MEHROnline-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung
Potsdam, Januar 2018 - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet gemeinsam mit der Universität Augsburg und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC einen neuen kostenlosen Online-Kurs zum Thema "Lernen 4.0" an, der die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich aufzeigt, aber auch die Frage nach dem Mehrwert dieser neuen Lernmethoden stellt. Der dreimonatige Kurs startet am 15. Januar und richtet sich vor allem an Pädagogen, die auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse digitale Inhalte und Tools in den eigenen Unterricht integrieren möchten.
» MEHRNeubesetzung der Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums
Frankfurt a.M., Mai 2017 - Der empirische Bildungsforscher und ehemalige Vorsitzende des Wissenschaftsrats Professor Dr. Manfred Prenzel ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Das Gremium ist das oberste Kontrollorgan des DIPF und führt die Aufsicht über die Institutsführung durch den Vorstand. Das Leibniz-Institut trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen.
10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Frankfurt a.M., November 2016 - Der Bestand von peDOCS hat ein neues Niveau erreicht: Forschende können über die Open-Access-Plattform für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung jetzt 10.000 Fachpublikationen direkt und frei zugänglich nutzen. Das Online-Angebot des DIPF kooperiert dazu mit mehr als 30 Verlagen, Institutionen und Herausgebergremien.
» MEHR