Themen
digitale Lehre
Online-Self-Assessment (OSA) "Kompetenzen für die digitale Lehre"
Frankfurt a.M., März 2025 - Dieses neue Online-Self-Assessment von studiumdigitale ermöglicht es, die eigenen digitalen Fähigkeiten einzuschätzen und zu erfahren, in welchen Bereichen noch Entwicklungspotenzial besteht. Basierend auf den Ergebnissen erhalten die Anwender:innen maßgeschneiderte Empfehlungen für Weiterbildungsangebote, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Im Rahmen einer ersten Pilotierung sind alle Interessierten eingeladen, das OSA zu erproben und die eigenen digitalen Kompetenzen einzuschätzen.
» MEHRStaatliche Anerkennung für die German UDS
Potsdam, März 2025 - Die German University of Digital Science hat jetzt offiziell die staatliche Anerkennung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg erhalten. In einer feierlichen Zeremonie überreichte Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle den offiziellen Bescheid an die Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Mike Friedrichsen. Die German UDS ist damit die erste staatlich anerkannte Universität Europas, die einen vollwertigen deutschen Hochschulabschluss ausschließlich digital anbietet.
» MEHR2,5 Millionen Kursbelegungen: die vhb schreibt Erfolgsgeschichte
Bamberg/München, März 2024 - 2,5 Millionen Belegungen in Kursen, die für die Anrechnung auf ein Hochschulstudium konzipiert sind: Damit hat die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) im Bereich CLASSIC vhb einen weiteren Meilenstein in der hochschulübergreifenden Online-Lehre erreicht. Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert der vhb zu diesem Erfolg: "Digital, maßgeschneidert, innovativ: Mit fantastischen 2,5 Millionen Kursbelegungen seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ist die Virtuelle Hochschule Bayern DER digitale Hochschul-Hit im Freistaat."
» MEHRPlan-Rollenspiel zu den Erfolgsfaktoren der digitalen Lehre
Kaiserslautern, Oktober 2023 - Die VCRP E-Cademy bietet vom 14. November bis 19. Dezember 2023 einen Online-Kurs zu den Erfolgsfaktoren digitaler Lehre an, der in Form eines kooperativen, gamebasierten Plan-Rollenspiels umgesetzt wird. Der Kurs richtet sich an erfahrene eLehrende aus dem Hochschulbereich bzw. Lehrende, die schon einige Erfahrungen mit der virtuellen Lehre und einigen der zehn Erfolgsfaktoren gesammelt haben. Anmeldeschluss ist der 7.11.23.
» MEHRWorkshop: Künstlicher Intelligenz in der Lehre
Frankfurt a.M., Oktober 2023 - Die anhaltenden Diskussionen und die zunehmende Nutzung von KI-Technologien im Alltag machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lehre entsprechend anzupassen und die Studierenden auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Die drei zentralen Unterstützungseinrichtungen für die Lehre, studiumdigitale, IKH und Schreibzentrum haben dazu ein gemeinsames Workshop-Angebot konzipiert. Es zielt darauf ab, Lehrende bei der Integration von KI-Technologien zu unterstützen.
» MEHR"Awareness und Anreizinstrumente von OER" am 10. Mai
Hamburg, Mai 2023 - Am Mittwoch, 10. Mai führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich.
» MEHRLive-Kick-off einer Kooperation in Düsseldorf
Düsseldorf, Januar 2023 - Zum Start ihrer Zusammenarbeit zeigen die beiden Media-Streaming-Unternehmen Kaltura Inc. und heureka e-Business GmbH am 03. März einen ganzen Tag lang, wie die Zukunft der digitalen Lehre aussieht und welche Chancen für deutsche Hochschulen daraus entstehen. Schwerpunkte liegen auf den Themen Datenschutz, individuelle Lehrstrategien und globale Hochschultrends.
» MEHROnline-Rallye zum Thema "Rechtliche Aspekte digitaler Lehre"
Kaiserslautern, Oktober 2022 - Bei der VCRP E-Cademy findet vom 16. November bis zum 15. Dezember 2022 eine Online-Rallye zum Thema "Rechtliche Aspekte digitaler Lehre" statt. Das Weiterbildungsangebot umfasst die Themen Urheberrecht, Nutzungsrechte, Online-Prüfungen, Medienrecht sowie Persönlichkeitsrechte.
» MEHRETeaching - Unterricht und Lehre digital gestalten
Bremen, Juli 2022 - Der dreimonatige Zertifikatskurs "eTeaching" der APOLLON Hochschule vermittelt das Know-how, das Lehrende benötigen, um digitalen Unterricht optimal zu gestalten und Wissen anhand von Medien sowie virtuellen Didaktik-Instrumenten zu vermitteln.
» MEHRGeldsegen für eLearning-Projekte der TH Köln
Köln, März 2022 - Die TH Köln baut ihre Angebote rund um das digitale Lernen und Lehren weiter aus: Vier Projekte mit Beteiligung der Hochschule werden in den nächsten drei Jahren durch das Programm OERContent.nrw des Landes Nordrhein-Westfalen mit insgesamt rund 3,1 Millionen Euro gefördert. Dabei entstehen Aufgabenplattformen für Thermodynamik, Wirtschaftsinformatik, Physik und Elektrotechnik sowie eine Echtzeit-Unterstützung für Laborpraktika in der Chemie und Biotechnologie.
» MEHRAuf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.