Aktuelle Trends rund um das eLearning
Rostock, Mai 2009 - Vom Ostseestrand direkt in den Vortragssaal - bei der 2. eLBa 2009 am 18. und 19. Juni 2009 in Rostock spielend möglich. In zahlreichen, interessanten Workshops geben Profis und Experten der eLearning-Branche den Teilnehmern der eLearning Baltics 2009 ihre Erfahrungen, Ansichten und aktuellen Forschungsergebnisse lebendig und praxisorientiert weiter.
Workshop 1: Life is Live - Kollaboratives Lernen über das Internet
Die kommunikationspsychologischen Besonderheiten des kollaborativen Lernens im Internet stehen bei diesem Workshop im Vordergrund. Praxisbeispiele des Live-Online Lernens und die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Qualifizierungsmaßnahmen werden erläutert.
Moderation: Dr. Volker Gries - ANOVA Multimedia Studios GmbH
Referenten: Dr. Udo Hinze - Schweriner Ausbildungszentrum e.V.,
Enrico Korb, Oliver Walter - MasterSolution AG, DAA Deutsche Angestellten-Akademie
Workshop 2: Innovatives Lernen im Unternehmen - Web 2.0 und weitere Trends
APOSDLE - hinter diesen Buchstaben versteckt sich ein einzigartiges und ehrgeiziges Forschungsprojekt, das eine intelligente Ad-hoc Erstellung von Lerninhalten mit semantischen Technologien anbietet. Es sammelt Daten über den Kontext der Benutzer und empfiehlt daraufhin passende Personen und Lernressourcen zur ständigen Wissenserweiterung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Web 2.0 ist der Trend zum Thema "Innovatives Lernen im Unternehmen".
Moderation: Conny Christl - ISN-Innovation Service Network GmbH
Referenten: Viktoria Pammer - Know Center GmbH,
Dr. Andreas Faatz - SAP,
Mario Aehnelt - Fraunhofer Institut für grafische Datenverarbeitung, Rostock
Workshop 3: Motivationsmaßnahmen in eLearning-Projekten
Anhand der Seidenstraße, des Projektes zur Einführung von eLearning in Zentralasien werden in dem Workshop die wichtigsten Maßnahmen und Instrumente zur Motivationsförderung bei der Einführung von eLearning dargestellt. Hinweise zur praktischen Umsetzung und verbesserten Nutzbarmachung von eLearning-Angeboten stehen im Vordergrund.
Moderation: Sünne Eichler - WEBACAD
Referent: Andreas Hörfurther M.A. - Common Sense
Workshop 4: Didaktische Vielfalt
Lesen Sie hierzu "eLBa Contest: Didaktische Vielfalt"
Workshop 5: Potenziale von Serious Games im Unternehmenskontext
Um die Wirkung von Lernspielen und Entstehung künstlicher Intelligenz mittels einfacher Spiele geht es in diesem Workshop. Die sinnvolle Nutzung von Computerspielen im Bildungskontext wird aufgezeigt.
Moderation: Sven Harder - Copendia GmbH & Co. KG
Referenten: Prof. Dr. Klaus P. Jantke - Fraunhofer Institut digitale Medientechnologie Erfurt,
Ronald Urgast - Deutsche Lufthansa AG,
Steffen Malo - Fraunhofer Institut für grafische Datenverarbeitung Rostock
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!