Fernunterrichtsschutzgesetz wird modernisiert
Berlin, November 2020 - Es ist nur eine kleine Anpassung im Gesetz und doch hat sie für viele Anbieter von Fernunterricht und Fernstudium eine große Bedeutung. Denn die Novelle des Fernunterrichtsschutzgesetzes ermöglicht der Branche ab 2021 den Rechtsverkehr im Internet und erleichtert Teilnehmern den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten.
» MEHRBilanz und längerfristige Entwicklungen an Universitäten
Hannover, November 2020 - Im Sommersemester 2020 standen die Hochschulen durch die Covid-19 Pandemie vor der unmittelbaren Herausforderung, ihre physischen Türen zu schließen, zugleich aber für Studium und Lehre einen "Notbetrieb" zu organisieren. Wie aus Sicht von Hochschulleitungen eine erste Bilanz dieses Sommersemesters ausfällt, welche Planungen für das Wintersemester getroffen wurden und welche längerfristigen Entwicklungen sich abzeichnen, stand im Fokus der vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) im Juli 2020 durchgeführten Studie.
» MEHRForum DistancE-Learning benennt sich um
Hamburg, November 2020 - Die Mitgliederversammlung des Forum DistancE-Learning beschloss die Umbenennung ihres Fachverbandes ohne Gegenstimme. Fortan wird es der Bundesverband der Fernstudienanbieter sein, der für die Interessen seiner Mitglieder eintritt. Der namensbegleitende Claim – BILDUNG. DIGITAL. VERNETZT. – steht für die Grundsäulen der Verbandsarbeit des Expertennetzwerks für Fernunterricht, Fernstudium und eLearning.
» MEHRNeues Forschungskolleg im Bereich Künstliche Intelligenz
Worms, Oktober 2020 - Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte jüngst der Hochschule Worms und der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern Förderbescheide mit einer Fördersumme von insgesamt 717.000 Euro für die nächsten drei Jahre für die Einrichtung des Forschungskollegs "Sichere und Intelligente Visualisierungs- und Echtzeit-Rekonstruktions-Techniken für die Protonen-Computertomografie (SIVERT)".
Rebranding und verbesserter Online-Campus
Hamburg, September 2020 – Headstart Studios hat seinen preisgekrönten Online-Marketing-Kurs - Squared Online - einem Relaunch unterzogen. Zeitgleich zum umfassenden Rebranding wurden Optimierungen auf dem virtuellen Campus vorgenommen. Die KursteilnehmerInnen, die am 18. September mit der nächsten Kohorte starten, dürfen sich zukünftig zudem auf neue ExpertInnen aus dem Online-Marketing und Leadership freuen.
» MEHRFernUniversität unterstützt Präsenzhochschulen
Hagen, September 2020 - Die Corona-Krise hat Präsenzhochschulen dazu gezwungen, ihre analoge Lehre auf digitale Formate umzustellen. Neben der richtigen Technik ist dazu spezielles didaktisches Wissen notwendig, wenn das Angebot über abgefilmte Vorlesungen hinausgehen soll.
» MEHRBMBF fördert Digitalisierung internationaler Hochschulkooperationen
Berlin, August 2020 - Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote ausgebaut. Um diesen Digitalisierungsschub auch in der internationalen Hochschulkooperation zu verankern, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 50 Projekte für das Programm "International Virtual Academic Collaboration (IVAC)" ausgewählt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert IVAC bis Ende 2021 mit rund 5,5 Millionen Euro.
» MEHRDrei-Phasen-Modell für die digitale Hochschullehre
Leipzig, August 2020 - Die Lehre an Hochschulen hat durch die COVID-19-Pandemie erhebliche Veränderungen erfahren. Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen genießen nach wie vor oberste Priorität. Dementsprechend wird die Lehre auf noch unabsehbare Zeit primär digital durchgeführt. Aus einem Nice-to-have ist ein Must-do geworden. Um die Hochschulen durch die verschiedenen Phasen zu begleiten, hat Lecturio zugeschnittene Angebote entwickelt.
» MEHR"Videocampus Sachsen" jetzt am Start
Chemnitz, August 2020 - Vorlesungsaufzeichnungen, Bildschirm-Mitschnitte, sogenannte "Screencasts", Video-Tutorials und viele weitere audio-visuelle Formate sind insbesondere seit der Corona-Pandemie aus dem universitären Umfeld nicht mehr wegzudenken. Seit dem 3. August ist der "Videocampus Sachsen" bereits an der Technischen Universität Chemnitz verfügbar.
» MEHRIm Homeoffice zum Digital-Experten werden
Stuttgart, Juli 2020 – Die Corona-Pandemie hat den beruflichen Alltag und das Leben digitaler gemacht. Ob im Homeoffice oder bei virtuellen Konferenzen – das Wissen um die digitale Transformation wird für Unternehmen und die Gesellschaft gerade jetzt immer wichtiger. Um sich bequem von zu Hause aus weiterzubilden und damit persönlich gestärkt aus der Krise hervorzugehen, verlängert die AKAD University das kostenlose Nano Degree zum Thema "Digital Transformation".
» MEHRFernunterricht entfaltet volles Potenzial
Berlin, Juli 2020 - Shutdown, Mobile Office und Homeschooling sind die prägenden Schlagworte, die uns seit Beginn der Corona-Krise begleiten. Die Nachfrage nach Fernunterricht boomt. Private Bildungsanbieter reagieren schnell, unterstützen Lernende und entwickeln neue Angebote. Und doch fehlen klare politische Signale für die Branche.
» MEHRDigitale Kompetenz in Lehre und Studium
Freiberg, Juli 2020 - Vier Maßnahmen der TU Bergakademie Freiberg werden ab sofort im Rahmen des sachsenweiten Programms Digital Fellowship unterstützt. Die innovativen Konzepte für das digitale Lehren und Lernen reichen vom Erwerb von Fremdsprachen über Online-Lerngemeinschaften und Online-Tests für das ingenieurwissenschaftliche Studium bis hin zu Kompetenzen für wissenschaftliches Schreiben im digitalen Raum.
» MEHRNRW: Online-Landesportal für Studium und Lehre
Duisburg-Essen, Juni 2020 - Die Landesregierung hat fünf Projekte für das Programm "Digitale Werkzeuge in der Hochschullehre" ausgewählt. Mit dabei: das Projekt Harness.nrw. Hier sollen unter Federführung des Software-Instituts paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) existierende Anwendungen zum eAssessment so zusammengeführt werden, dass sie landesweit nutzbar sind. An einem anderen Projekt für die Lehrerbildung – ePort NRW – ist die UDE beteiligt.
» MEHR"Digitalisierung hat Fernstudium auf moderne Beine gestellt"
Hagen, Juni 2020 - Am Samstag, den 20. Juni 2020, feiert Prof. Helmut Hoyer seinen 70sten Geburtstag. Er leitete die FernUniversität von 1997 bis 2016 fast 19 Jahre lang. In dieser Zeit wurden u.a. entscheidende Weichen für die Digitalisierung der universitären Fernlehre gestellt.
Land Niederösterreich beteiligt sich an FernFH
Wiener Neustadt, Juni 2020 - "Wir wissen schon länger, wie wichtig die Digitalisierung im Hochschulbereich ist, daher begrüßen wir in Niederösterreich solch zukunftsweisende Entwicklungen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Sie spricht die Beteiligung des Landes Niederösterreich an der Ferdinand Porsche FernFH mit 26 Prozent an, die in der Landesregierung beschlossen wurde.
» MEHR