Ziel erreicht: 100 zusätzliche KI-Professuren in Deutschland
Berlin, Mai 2022 - Mit der Strategie Künstliche Intelligenz hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, mindestens 100 zusätzliche neue KI-Professuren zu schaffen, um das Thema breit an den Hochschulen zu verankern. Dieses Ziel wurde jetzt erreicht.
» MEHRvhb unterstützt Studierende in und aus der Ukraine
Bamberg, Mai 2022 - Die bayerischen Hochschulen haben eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, um geflüchtete Studierende aus der Ukraine schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) möchte dies mit ihrem Angebot für Studierende aus der Ukraine, aber auch für solche, die in der Ukraine geblieben sind, ergänzen. Wer sein Studium in der Ukraine aufgrund des Krieges unterbrechen muss, hat die Möglichkeit, über die vhb online Kurse der bayerischen Hochschulen zu belegen und so ECTS-Punkte zu erwerben, die sich die Studierenden zu einem späteren Zeitpunkt an ihrer Heimathochschule anrechnen lassen können.
» MEHRHochschullehre nach Corona – Zukunftskonzepte in Sicht?
Hannover, April 2022 - Nach der pandemiebedingten Umstellung auf einen digitalen Hochschulbetrieb ist auch in Zukunft mit Veränderungen in Studium und Lehre zu rechnen. Nicht nur die im Krisenmodus erprobten Lehr- und Prüfungsformate sollen vielerorts beibehalten bzw. weiterentwickelt werden, sondern auch mit weiteren Neuerungen im Bereich der Infrastruktur, Räumlichkeiten, Supportangebote ist zu rechnen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Befragung von Hochschulleitungen, die das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) im September 2021 für das Hochschulforum Digitalisierung durchgeführt hat.
» MEHRKI-Campus wird Mitglied im European MOOC Consortium
Berlin, Mai 2022 - Als erste Lernplattform aus Deutschland wird der KI-Campus in das European MOOC Consortium (EMC) aufgenommen. Mit mehr als 400 beteiligten Hochschulen und Unternehmen ist das EMC der größte Verbund von MOOC-Plattformen in Europa. Durch den Beitritt werden die kostenlosen und offenen Online-Kurse des KI-Campus verstärkt auf europäischer Ebene sichtbar gemacht.
» MEHRHasso-Plattner-Institut baut internationales Studienangebot aus
Potsdam, März 2022 - Die Digitale Transformation ist ein gemeinsames Thema, das ländergrenzenübergreifend angegangen wird. Innovative Forschungsansätze und zukunftsrelevante Geschäftsideen entstehen im Masterstudium am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in internationalen Teams. Der neue Masterstudiengang "Software Systems Engineering" fördert den IT-Nachwuchs weltweit in den modernsten Bereichen der Informatik. Künstliche Intelligenz, Interaktive Systeme, Maschinelles Lernen und Data Engineering gehören fest in das Curriculum des Master of Science.
» MEHR700.000 Euro für Ausbau digitaler Lehrangebote durch die vhb
München, Januar 2022 - "Mit rund 706.000 Euro fördert der Freistaat über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) in der aktuellen Förderrunde den Ausbau hochschulübergreifender digitaler Lernformate", gab Wissenschaftsminister Bernd Sibler jetzt in München bekannt. "Die Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern sind Beispiele für zeitgemäße Lehre auf höchstem Niveau, hier stellen wir hohe Ansprüche an die Qualität. Die vhb macht digitales, flexibles und individuelles Lernen möglich."
» MEHRZertifikatsstudium "Digitales Lernen" - jetzt anmelden
Karlsruhe, Januar 2022 - Von Bildungsarbeit mit Älteren über Lerncoaching bis hin zu Theologie und Philosophie des Alters. Die wissenschaftlichen Weiterbildungszertifikate der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. Anmeldungen für den nächsten Durchgang des Zertifikatsstudiums Digitales Lernen sind noch bis 15. März möglich.
» MEHRFuture Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie
Karlsruhe, Januar 2022 - Die Konzepte von Hochschullehrehre müssen sich grundlegend verändern. Das Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe befasst sich mit neuen Zukunftskompetenzen, sogenannten Future Skills, und den damit verbundenen Formen des Lehrens und Lernens an Hochschulen in Zeiten der digitalen Transformation. Der dabei entstandene Future Skills Kompass liegt vor und geht weit über die bislang vorliegenden Ansätze hinaus, die oftmals nur einen Schwerpunkt in Digitalkompetenzen haben.
» MEHRELearning-Angebot für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Leipzig, Dezember 2021 - Der Carl Hanser Verlag und Area9 Lyceum geben ihre Partnerschaft bekannt, die mit dem Hanser eCampus ein digitales Kursangebot für die Hochschullehre und die Unternehmensweiterbildung zur Verfügung stellt. Dabei werden die Kursinhalte des Hanser eCampus zur ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung von Studierenden auf Basis der KI-gestützten adaptiven Lerntechnologie Area9 Rhapsode angeboten.
» MEHRKI-Campus jetzt mit Leistungsnachweisen
Berlin, November 2021 - Für KI-Campus-Kurse können ab sofort kostenlose Leistungsnachweise erworben werden. Einen Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller bewerteten Aufgaben des Kurses mindestens 60 Prozent der Gesamtpunktzahl erreicht hat. Für die Kurse "Einführung in die KI" und "AMALEA – Angewandte Machine-Learning-Algorithmen" sind die Nachweise bereits verfügbar. Für weitere Kurse wird das neue Feature schrittweise angeboten.
» MEHRMOOChub.org wächst mit neuen Partnern
Bamberg, März 2022 - MOOChub, eine Initiative verschiedener Online-Lernplattformen, MOOC-Portale, Hochschulen sowie hochschulnaher Verbände im deutschsprachigen Raum, befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Über 600 kostenfreie Onlinekurse werden heute bereits auf moochub.org gebündelt.
» MEHRWas die Menschen zum Online-Lernen motiviert
Bamberg, Oktober 2021 - Ob aus privatem Interesse oder für die berufliche Weiterentwicklung: Das eigenständige Lernen mit Hilfe von Videos oder anderen digitalen Lernmaterialien ist nicht erst seit der Corona-Pandemie beliebt. Mit der Überzeugung "Wissen ist die beste Antwort" macht die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) über ihre Plattform OPEN vhb Hochschulwissen in Form von Selbstlernkursen bereits seit Juli 2019 frei zugänglich.
» MEHR25 Jahren Bildung mit "Santander Universities"
Mönchengladbach, Oktober 2021 - Banco Santander feiert das 25-jährige Bestehen des Bereichs Santander Universities. Die weltweit tätige Bankengruppe hat mit ihrem sozialen Engagement in Sachen Bildung bis heute rund 630.000 Studierende, Fachkräfte, Start-ups und KMUs unterstützt, mehr als zwei Milliarden Euro investiert und Vereinbarungen mit mehr als 1.000 Hochschulen und akademischen Einrichtungen in 25 Ländern unterzeichnet. In Deutschland ist der Bereich mit Santander Universitäten vertreten.
» MEHRELearning: Studierende sehen Nachholbedarf bei Dozierenden
London, Oktober 2021 - Durch die Corona-Pandemie waren die Lehrenden an Deutschlands Unis und Hochschulen zur Digitalisierung ihrer Vorlesungen und Prüfungen gezwungen – mehr oder minder im Hauruck-Verfahren. Das hatte Folgen: Während sich Dozierende vor allem mit rechtlichen Fragen im Stich gelassen sahen, hätte rund ein Drittel der Studierenden sich von ihren Lehrenden mehr Bereitschaft gewünscht, überhaupt mit digitalen Angeboten zu arbeiten. Ein weiteres Viertel sieht in mangelnder Kenntnis der Dozierenden im eLearning den Grund für verstolperte Digitalangebote.
» MEHRORCA.nrw: Landesportal für Studium und Lehre
Düsseldorf, September 2021 - Das neue Landesportal für Studium und Lehre ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) geht jetzt an den Start. Mit ORCA.nrw bauen die Hochschulen, finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen, eine neue landesweite Infra- und Servicestruktur zur Unterstützung und Förderung der digitalen Lehre an den Hochschulen auf. Mit einem Netzwerk von 37 Hochschulen ist es bundesweit das größte Portal dieser Art, das die NRW-Hochschulen gemeinsam betreiben.
» MEHRBesonderes Highlight auf der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf - wird 2022 die zweite Auflage des LEARNTEC future lab. Die Sonderschau soll das digitale Lernen der Zukunft noch erlebbarer machen. Seien Sie gespannt! Jetzt Ticket für die LEARNTEC sichern!