Mehr als 1.000.000 Nutzer in der HPI Schul-Cloud
Potsdam, Januar 2021 - Mitten im zweiten harten Lockdown hat die HPI Schul-Cloud die Grenze von 1.000.000 Nutzern geknackt. Seit März 2020 hat sich die Nutzerzahl der Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) damit nahezu verdreißigfacht. Die Zahl der Schulen, die die HPI Schul-Cloud zur Organisation und Durchführung des digitalen Distanzunterrichts nutzen, liegt aktuell bei knapp 3.400 und hat sich in diesem Zeitraum verzehnfacht. In Spitzenzeiten greifen gleichzeitig bis zu 35.000 Nutzer allein auf das integrierte Videokonferenzsystem BigBlueButton zu.
» MEHRDigitale Exit Games für Schulen
Duisburg-Essen, Januar 2021 - "Der Corona-Impfstoff wurde gestohlen, findet ihn wieder, bevor die Kühlung versagt!" Das ist der per Videobotschaft vermittelte Auftrag eines von insgesamt vier spannenden Exit Games. Mathematik-Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben sie als Wettbewerb für die neunte Jahrgangsstufe ersonnen. In eine Geschichte eingebettete mathematische Knobeleien verlangen Kreativität von den Jugendlichen. Der gerade gestartete Wettbewerb läuft bis zum 2. Februar.
» MEHR"Wir brauchen ein funktionierendes Angebot an digitalen Lehr- und Lernwerkzeugen"
Saarbrücken, Januar 2021 - Corona hat sich als Beschleuniger für die Digitalisierung erwiesen. Auch der Bildungssektor müsse mithalten: Es gelte jetzt, Lehrkräften digitale Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht zur Verfügung zu stellen und sie gezielt für deren Einsatz weiterzubilden, fordert Prof. Julia Knopf von der Universität des Saarlandes. Im Vorstand des Bildungs-Verbandes Didacta will sie sich für die flächendeckende Umsetzung digitaler Lehr- und Lernangebote vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung stark machen.
Bitkom fordert Recht auf digitale Bildung
Berlin, Januar 2021 - Zur aktuellen Situation um Schulschließungen und den Herausforderungen beim digitalen Unterricht erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Wohl noch nie haben Deutschlands Bildungspolitiker eine ähnlich große Enttäuschung und Entfremdung ausgelöst – bei Schülern, Eltern und Lehrern, aber auch in Wirtschaft und Gesellschaft. Zu wenig ambitioniert und zu altbacken sind ihre Vorschläge, zu erratisch sind ihre Entscheidungen, zu chaotisch ist ihre Kommunikation."
» MEHRitslearning erhält Zuschlag als LMS für Bildungsplattform
Stuttgart, Dezember 2020 - Im Herbst 2019 hat das Kultusministerium Baden-Württemberg eine europaweite Ausschreibung für ein Lernmanagementsystem (LMS) als Teil der Digitalen Bildungsplattform gestartet. Dieses Ausschreibungsverfahren ist seit Mitte November abgeschlossen, die Frist für einen Einspruch abgelaufen. Den Zuschlag hat itslearning erhalten und kann nun als weiteres LMS neben Moodle in die Digitale Bildungsplattform integriert werden.
» MEHRBildungssoftware im 5er-Pack
Tokio / Düsseldorf, Dezember 2020 – Da viele Schulen und Universitäten gezwungen sind, auf Onlineunterricht umzustellen, setzt sich Wacom dafür ein, Lehrern und Schülern innovative Lösungen bereitzustellen, mit denen sie sich den Herausforderungen von Distanzunterricht, eLearning und Online-Zusammenarbeit stellen können. Aus diesem Grund kooperiert Wacom mit fünf führenden Bildungssoftware-Anwendungen, mit denen der Übergang zum Online-Unterricht so reibungslos wie möglich erfolgt.
Homeschooling-Folgen: Nachhilfe stark nachgefragt
Bochum, November 2020 - Der Nachhilfeanbieter Studienkreis verzeichnete im Oktober 2020 deutlich mehr Anmeldungen als im selben Monat des Vorjahres. Eine Umfrage unter 300 Nachhilfe-Interessenten zeigt, dass vor allem Wissenslücken aus den Homeschooling-Monaten den Familien Sorge bereiten.
Bitkom startet Smart-School-Wettbewerb 2021
Berlin, Oktober 2020 - Homeschooling ist die beste Antwort auf die Corona-Krise – das sieht eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung so. Fast neun von zehn Bundesbürgern (87 Prozent) sind der Ansicht, dass alle Schulen in die Lage versetzt werden sollten, Schüler noch in diesem Schuljahr per Homeschooling zu unterrichten. Etwa ebenso viele (88 Prozent) meinen, der Einsatz digitaler Technologien und Medien wie Computer, Smartboards oder Tablets sollte in allen Schulen Standard sein.
» MEHRSamsung & Telekom: Lösungspaket für hybriden Unterricht
Schwalbach/Ts., Oktober 2020 – Samsung Electronics und die Deutsche Telekom haben ein Lösungspaket für hybriden Unterricht geschnürt. Samsung Neues Lernen umfasst Hard- und Software. Dabei wird die Konnektivität bei Bedarf über die Telekom als exklusiver Netz-Partner sichergestellt. Das Lösungspaket ermöglicht sowohl Präsenz- als auch Fernunterricht ("Hybrid Schooling") in einer Anwendung.
» MEHRSchulplattform MUNDO geht mit UX/UI-Design an den Start
München, Oktober 2020 – Die neue Mediathek MUNDO vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ist gestartet (FWU). Verantwortlich für das Digital Branding, User Experience, User Interface Design und Screendesign ist die Münchner Branding, UX- und UI-Agentur SANMIGUEL. MUNDO ist ein Baustein der im Rahmen des DigitalPakts Schule beauftragten SODIX-Infrastruktur. Die Mediathek befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert und verbessert.
» MEHRLehr- und lern-erprobte digitale Unterrichtsmaterialien
Köln / Starnberg September 2020 – Schulen, Eltern und Lernende warten auf flächendeckenden, interaktiven, zeitgemäßen Unterricht. Dafür braucht es neben technischer Ausstattung vor allem die pädagogischen Voraussetzungen und passenden digitalen Content. Im Schulterschluss mit der MedienLB liefert SMART Technologies nun beides: Gemeinsam stellen beide Unternehmen ab sofort rund 500 interaktive Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter kostenfrei online zur Verfügung.
» MEHREltern gehen mit Schulen hart ins Gericht
Berlin, September 2020 - Für das Management des Corona-Lockdowns wird den Schulen ein absolut unbefriedigendes Zeugnis ausgestellt. Besonders hart gehen die Eltern schulpflichtiger Kinder mit den Schulen ins Gericht. Eltern geben den Schulen die Note "mangelhaft" für ihre Fähigkeit, im Falle erneuter Schulschließungen den Unterricht aufrechterhalten zu können. Auch die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist sehr skeptisch, dass der Unterricht digital aus der Ferne stattfinden kann und gibt den Schulen hierfür eine 4-.
» MEHRScoyo jetzt mit niederländischem Besitzer
Hamburg, September 2020 - Super RTL verkauft die digitale Lern-Plattform Scoyo nach rund zehn Jahren an das Edtech-Unternehmen Futurewhiz aus den Niederlanden. Das Unternehmen will von der Digitalisierung der Schulen profitieren und mit Scoyo künftig verstärkt auch Lehrer ansprechen. Über den Kaufpreis haben sich beide Seiten zum Schweigen verpflichtet.
» MEHREndgeräteverleih stellt Schulen vor neue Herausforderungen
Stolberg, August 2020 - Im Rahmen von "Corona-Hilfe II: Sofortprogramm Endgeräte" schaffen Schulen IT-Geräte an und stellen sie Schülerinnen und Schülern als Leihgabe zur Verfügung. Um die Anforderungen an die technische Verfügbarkeit und Sicherheitsstandards zu erfüllen, brauchen die Schulen ein zuverlässiges IT-Management-System, das gleichzeitig als Lern- und Kommunikationsplattform für den Fernunterricht funktioniert.
» MEHRMicrosoft und FWU erneuern Rahmenvertrag für Schulen
München, August 2020 - Microsoft und das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht haben den im Mai 2020 ausgelaufenen Lizenzvertrag erneuert. Damit behalten Bildungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, kostengünstig und unkompliziert Neuverträge und Verlängerungen für Microsoft Bildungsplattformprodukte abzuschießen und Services für zwölf oder 36 Monate zu abonnieren.