Themen
Hochschule
Blended Learning Engineering
Bochum, März 2006 - (von Anja Janus) Lernen Studierende lieber online oder offline, lieber in der Universität oder zu Hause? Diese Frage haben Wissenschaftler am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie wollten wissen, welchen Einfluss Lernmedium und -ort auf Lernerfolg und -zufriedenheit haben. Dabei geht es den Wirtschaftsinformatikern um einen ersten Schritt in Richtung evaluationsbasierter "Feinjustierung" von Präsenz- und Online-Phasen beim Blended Learning. » MEHR
Open-Source Autorentool eXeLearning
Bonn, März 2006 - Die Erstellung wiederverwendbarer SCORM-Lerneinheiten ist in den meisten Fällen nur mit hochkomplexen Autorenwerkzeugen möglich. eXeLearning besticht durch seine einfache Konzeption und das schnell erlernbare Handling. Jetzt auch in deutscher Sprache. » MEHR
Talentierte Experten zertifiziert
Furtwangen, März 2006 - (von Falko Matull ) "Sie sehen schon, wie so ein Lernprogramm begeistern kann", richtet Dr. Thomas Jechle das Wort an die vierzehn aufmerksamen Teilnehmer des Nachfolgeseminars. Der Studienleiter der tele-akademie der Hochschule Furtwangen moderiert die Abschlussveranstaltung der internetbasierten Weiterbildung "Expertin/Experte für neue Lerntechnologien". » MEHR
e-teaching.org: Portal & Beratung
Tübingen, März 2006 - Das Portal "e-teaching.org" startete als Informations- und Qualifizierungsangebot, das sich explizit an Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum wendet. Durch die Förderung der Medienkompetenz der Lehrenden trägt es zur nachhaltigen Integration digitaler Medien in die Hochschullehre bei. Parallel zur inhaltlichen Ausgestaltung wird am Institut für Wissensmedien in Tübingen die technische Infrastruktur zum Portalaufbau entwickelt. » MEHR
Rundherum positive Entwicklung
Bamberg/Hof, März 2006 - Mit fast 10.000 Studierenden, die im Wintersemester 2005/06 etwa 25.000 Belegungen in 170 Kursen gebucht haben, hat die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) viel erreicht. "Das entspricht dem Studienvolumen einer kleinen bis mittleren Fachhochschule," freut sich Geschäftsführer Dr. Paul Rühl. Die stärkste Nachfrage konzentriert sich derzeit auf die Fachbereich Jura und Medizin. » MEHR
Praxis und Lehre aus einer Hand
Düsseldorf, März 2006 - Prof. Dr. Sabine Erkens wurde im November 2005 auf eine Drittelprofessur im Fachbereich Medien an die Fachhochschule Düsseldorf berufen. Ihr Lehrgebiet ist nun Mediendidaktik und eLearning-Konzeption. Im Gespräch mit CHECKpoint eLearning vertritt sie die Auffassung, dass Lehre und Praxis intensiv zusammen arbeiten sollten. » MEHR
Zukunftsmusik aus Hannover
Hannover, März 2006 - "Was Mozart noch nicht konnte..." Prof. Hatto Beyerle heute aber möglich macht, ist die Anleitung eines Musik-Ensembles per Internet. Die spektakuläre Live-Vorführung war Teil einer umfangreichen eLearning-Leistungsschau niedersächsischer Hochsschulen zum "Tag des eLearning" im Rahmen der CeBIT. » MEHR
Software-Engineering vom IESE
St. Augustin, Februar 2006 - Software-Entwickler kommen in der Regel mit Software gut zurecht, daran besteht kein Zweifel. Dennoch wird das Team vom Fraunhofer-Institut IESE auf der diesjährigen LEARNTEC einen "Qualifizierungsbaukasten" gerade für professionelle Software-Entwickler vorstellen. » MEHR
ZFH präsentiert Fernstudienangebot
Koblenz, Februar 2006 - Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) wird auch in diesem Jahr auf der LEARNTEC vertreten sein. Auf einem Gemeinschaftsstand rheinland-pfälzischer Hochschulen auf Initiative des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) stellt die ZFH ihre Fernstudiengänge, in denen eLearning eine immer größere Rolle spielt, vor. » MEHR
Lernen mit der Online-Telenovela
Erfurt, Januar 2006 - Das Bildungsportal Thüringen präsentiert auf der LEARNTEC in Karlsruhe die neuesten Trends aus den Thüringer Hochschulen. Unter dem Dach des Bildungsportals versammeln sich seit vier Jahren alle neun Thüringer Hochschulen und stellen ihre Angebote für Unternehmen und Bildungsinteressierte vor. » MEHR
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!