Themen
Hochschule
Eingesetzt beim Deutschen Chirurgentag
Tubize/München, Dezember 2005 - Die Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor Prof. Wolf Mutschler, Projektleitung Dr. Alexander Euteneier, hat ein neues Wissensportal für Chirurgen entwickelt, um die webbasierte Fort- und Weiterbildung im operativen Bereich zu etablieren und zu verbessern. » MEHR
Zukunftsplanung für Universitäten
Osnabrück, November 2005 - Unter dem Begriff eLearning fasst man die elektronische Unterstützung von Lehrangeboten, zum Beispiel durch Lernplattformen wie Stud.IP, zusammen. Dabei hat sich die Situation an den Hochschulen in den letzten Jahren deutlich verändert. Vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) als Förderinstitution wird vor allem die Integration der verschiedenen Online-Angebote und Dienstleistungen als zentrale Aufgabe angesehen. Doch wie kann dies gelingen? Vor kurzem organisierten die Fachhochschule Osnabrück und das Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre an der Universität Osnabrück (virtUOS) einen Workshop zu diesem Thema. » MEHR
eLearning Kompetenz für Dresden
Dresden, November 2005 - (von Anja Janus) Die Technische Universität (TU) Dresden hat ein eLearning-Kompetenznetzwerk gegründet. Das Competence Unit for Networking and Strategies in eLearning, kurz CoUNSeL, wurde im Rahmen des European Integration Forum (EIF) Anfang November 2005 offiziell eingeweiht. Wichtigste Aufgabe von CoUNSeL wird die Vernetzung der eLearning-Akteure in der gesamten Region Dresden sein. » MEHR
Anreize zur Strategieentwicklung
Wien, November 2005 - Im Oktober 2005 starteten elf neue Strategie-Projekte zum Schwerpunkt eLearning/eTeaching an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Gefördert werden sie mit rund drei Mio Euro aus dem Programm "Entwicklung und Umsetzung von eLearning/eTeaching-Strategien an Universitäten und Fachhochschulen" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK). » MEHR
Mit dem Notebook lernen
Bonn, November 2005 - Der Bundesarbeitskreis Lernen mit Notebooks in Deutschland ist ein ehrenamtlich tätiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern und Schulen, die Notebook-Projekte entwickeln und erproben, um damit vielfältige Aspekte der Unterrichtsreform zu verfolgen. Der Einsatz von Notebooks scheint dem Lobbykreis pädagogisch so interessant, weil er einen Lösungsansatz darstellt, bei dem jedem Schüler ein persönliches Lernwerkzeug zur Verfügung steht. » MEHR
Ich lieb dich, ich lieb dich nicht
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) Im Um- oder gar im Abbau? Wo sich die Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (MHSG) derzeit befindet, ist noch nicht entschieden. Fünf Jahre nach der Gründung des Unternehmens müssen die Berliner Hochschulen als Gesellschafter ihr Engagement neu überdenken. Im Mai 2005 hatte der Rechnungshof Berlin in seinem Jahresbericht 2005 die Auflösung der Gesellschaft empfohlen, wegen "fehlenden Interesses an den Geschäftsfeldern der MHSG". » MEHR
PALOMITA ohe!
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) PALOMITA - das ist nicht etwa ein Ferienort in Italien, sondern ein eLearning-Projekt an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Ende Oktober 2005 fand die Auftaktveranstaltung im Rahmen des eLearning-Forums der FHTW statt. Die Fachhochschule verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Sie will für alle Organisationsbereiche und Nutzergruppen eine eLearning- und eService-Kultur aufbauen. » MEHR
Bibliothek erweitert "e-LernBar"
Schwarmstedt, November 2005 - In einer so genannten "e-LernBar" haben die Benutzer der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) künftig die Wahl zwischen über 80 Lernprogrammen. Denn die deutsch-österreichische Siemens-Tochter bit media installiert dieser Tage eine umfangreiche, online administrierte eLearning-Plattform. bit media stellt dafür nicht nur den Content, sondern auch seine Lernplattform SITOS zur Verfügung. Ein bequemer ASP-Betrieb sorgt für minimalen Verwaltungsaufwand. » MEHR
TakeLaw revolutioniert Rechtswissenschaften
Wismar, November 2005 - (von Anja Janus) Erstmals werden Gesetze in klaren Strukturen dargestellt und zwar am Computer. Das internetbasierte TakeLaw-System stellt grafisch in Form einer Baumstruktur dar, was sonst in langen Gesetzestexten erklärt wird. Tony Möller, Professor an der Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design, und Thomas Rönnau, Professor an der Hamburger Bucerius Law School, haben das Projekt TakeLaw realisiert. » MEHR
Hamburger Hochschulen bauen eCampus
Hamburg, November 2005 - Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete im August ein großes hochschulübergreifendes Projekt zur digitalen Lehre an Hamburgs Hochschulen mit dem Titel "KOOP". Koordiniert durch das Multimedia Kontors Hamburg werden die Hochschulen in den kommenden zweieinhalb Jahren ihre Maßnahmen im eLearning verstärken und eng aufeinander abstimmen. » MEHR
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!