Themen
Hochschule
Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme
Basel, Mai 2024 - Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Phasendiagramme von physikalischen Systemen zu berechnen, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Mithilfe dieser künstlichen Intelligenz könnten in Zukunft sogar wissenschaftliche Experimente automatisiert werden.
Länderübergreifende Umfrage zum Thema KI in der Hochschule
Lüneburg/Aarhus/Voralberg, Mai 2024 - Mithilfe einer länderübergreifenden Umfrage (Deutschland, Österreich, Dänemark) möchten die Urheber dieser KI-Untersuchung mehr über das Wissen und die Überzeugungen bezüglich KI sowie die bisherigen Erfahrungen mit KI von Lehramtsstudierenden und Lehrenden aller Fakultäten erfahren.
» MEHRKI ethisch und sicher in den Hochschulen nutzen
Bonn, 2024 - Wie kann Künstliche Intelligenz ethisch und sicher genutzt werden? Dies ist derzeit die zentrale Frage in allen deutschen Hochschulen. Dr. Christian M. Stracke von der Universität Bonn forscht nicht nur zur KI, sondern unterstützt auch deren Praxiserprobung. "Am wichtigsten ist aktuell die Aufklärung, was überhaupt KI ist und Lehrende bei der Nutzung beachten müssen", betont der KI-Experte. "Dazu hat er zusammen mit Dr. Jan Kleinmanns vom Hochschulrechenzentrum und Kolleg:innen aus der Personalentwicklung zahlreiche interne Weiterbildungen "Wie verändert KI unsere Universität Bonn?" angeboten, die mit mehreren Hundert Anmeldungen in Rekordzeit ausgebucht waren.
» MEHRVorsicht bei KI-Erkennung von Lügen
Würzburg, Mai 2024 - (von Gunnar Bartsch) Künstliche Intelligenz soll schon bald dabei helfen, Lügen und Täuschungsversuche zu identifizieren. Ein Forschungsteam der Universitäten Marburg und Würzburg warnt jedoch vor einem verfrühten Einsatz.
» MEHRAls Avatar im Fernlern-Seminar
Darmstadt/Karlsruhe, Mai 2024 - Das BMBF-Forschungsprojekt AVLAB2 untersucht mit verschiedenen Projektpartnern den sozialen und didaktischen Gewinn des Einsatzes virtueller Lernumgebungen. Die Soziologin Dr. Mirjam Merkel-Kiss hat in diesem Rahmen in einer explorativen Studie das Kommunikationsverhalten in virtuellen Welten untersucht. Ihr Vortrag dazu im LEARNTEC-Kongress findet am 6. Juni 24 um 10.45 Uhr statt.
Erste Handreichung für KI in der Hochschullehre
Bonn, März 2024 - Das Netzwerk "Ethische Nutzung von KI" hat in den letzten Monaten an einer Handreichung "Was ist künstliche Intelligenz (KI)?" gearbeitet und sie jetzt am 7. März 2024 verabschiedet und veröffentlicht. Diese erste Handreichung besteht aus zehn Statements und einer Frage-und-Antwort-Liste zusammen mit praktischen Empfehlungen auf zwei Seiten. Sie richtet sich an Lehrende in Hochschulen, die in ihrer Lehre KI-Systeme einführen und nutzen wollen.
» MEHR2,5 Millionen Kursbelegungen: die vhb schreibt Erfolgsgeschichte
Bamberg/München, März 2024 - 2,5 Millionen Belegungen in Kursen, die für die Anrechnung auf ein Hochschulstudium konzipiert sind: Damit hat die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) im Bereich CLASSIC vhb einen weiteren Meilenstein in der hochschulübergreifenden Online-Lehre erreicht. Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert der vhb zu diesem Erfolg: "Digital, maßgeschneidert, innovativ: Mit fantastischen 2,5 Millionen Kursbelegungen seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ist die Virtuelle Hochschule Bayern DER digitale Hochschul-Hit im Freistaat."
» MEHRNeuer Studiengang "UX/XR" für Entwickler, Designer oder Manager
Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, März 2024 - Der Bachelor-Studiengang "UX/XR – Usability und Digitale Welten" bildet ab dem kommenden Wintersemester 2024/25 für die Berufsfelder rund um die Konzeption, Erstellung und Betrieb von gebrauchstauglichen digitalen Anwendungen aus.
» MEHREU-Parlament will menschzentrierte Virtuelle Welten
München, März 2024 - Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament in einer Pressemeldung eine aktive Rolle der EU in der Entwicklung virtueller Welten. Diese sollen nachhaltig sowie menschenzentriert sein und bestehende EU-Gesetze beachten. Ein erfolgreiches Beispiel dafür auf nationaler Ebene ist das Bundesförderprojekt "5G Troisdorf IndustrieStadtpark". Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr zum vierten Dialog über immersive Technologien eingeladen und präsentierte zudem beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin seine Entwicklungen im Industrial Metaverse für Fernwartung und Training im Maschinenbau.
» MEHRDem Mars einen Schritt näher
Würzburg, März 2024 - Staunend steht Julian Nöth als virtueller Astronaut neben der SpaceX-Rakete und lässt den Blick über die Landschaft schweifen: Während sich in der Ferne der gigantische Mars-Vulkan Olympus Mons erhebt, erstrecken sich vor ihm Wohncontainer und Solarfelder im gelblichen Dunst... Virtuell sind Studierende des Studiengangs Geovisualisierung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) dem Leben auf dem Mars einen Schritt nähergekommen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!