Themen

DGG

Fahrtauglichkeit im Alter: Webinar-Fortbildung für Mediziner

Köln, März 2025 - Unfälle im Straßenverkehr passieren auch, weil ältere Menschen nicht mehr fahrtauglich sind. Um besser darüber aufzuklären und Mediziner mehr für das Thema zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung zum Thema "Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter" jetzt für drei Monate öffentlich zur Verfügung.

» MEHR

Kooperationsprojekt

Neuentwicklung mit KI: Zyklusbasierter Sprachlern-Coach

Osnabrück, März 2025 - Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und die Caona Health GmbH starten im Februar 2025 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt "LernZyklus". Dabei soll eine App entwickelt und erprobt werden, bei der mit Hilfe von KI personalisierte Sprachlernpläne erstellt werden, die sich am hormonellen Zyklus orientieren und so die Lerneffizienz steigern. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative "Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen" gefördert.

» MEHR

Forschungsprojekt

Extremismus-Prävention durch Ärzte und Psychotherapeuten

Ulm, März 2025 - Aufgrund globaler Krisen haben psychische Belastungen und Ängste in den vergangenen Jahren zugenommen. Gleichzeitig finden extremistische Gruppierungen und Ideen Zulauf. Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten können Patienten, die auf dem Weg der Radikalisierung sind, helfen. Im Interview erläutert die Wissenschaftlerin Dr. Thea Rau Möglichkeiten der Extremismusprävention - u.a. mit Hintergrundwissen durch eLearning.

» MEHR

Tester gesucht!

Online-Self-Assessment (OSA) "Kompetenzen für die digitale Lehre"

Frankfurt a.M., März 2025 - Dieses neue Online-Self-Assessment von studiumdigitale ermöglicht es, die eigenen digitalen Fähigkeiten einzuschätzen und zu erfahren, in welchen Bereichen noch Entwicklungspotenzial besteht. Basierend auf den Ergebnissen erhalten die Anwender:innen maßgeschneiderte Empfehlungen für Weiterbildungsangebote, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Im Rahmen einer ersten Pilotierung sind alle Interessierten eingeladen, das OSA zu erproben und die eigenen digitalen Kompetenzen einzuschätzen.

» MEHR

Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.

Digital Cleanup Day: Aufruf zum Digitalen Frühjahrsputz

Berlin, März 2025 - Zum Digital Cleanup Day am 15. März 2025 ruft der Bundesverband der Fernstudienanbieter dazu auf, nicht nur physischen, sondern auch digitalen Müll zu reduzieren. Denn eins ist klar: Unnötige Dateien, eMail-Fluten und Online-Meetings, die niemand braucht, belasten nicht nur unsere Nerven, sondern auch die Umwelt. 

» MEHR

Zahlreiche Praxisbeispiele

XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?

Tübingen, März 2025 - Ein großer Anwendungsbereich des immersiven Lernens ist die Hochschullehre. Das Portal e-teaching.org hat jüngst einen Überblick über aktuelle Projekte und Anwendungen in der Lehre gegeben. Denn die Integration von XR in die Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernumgebungen praxisnah und interaktiv zu gestalten. Lerninhalte wie historische Stätten, weit entfernte Orte oder auch Einblicke in den menschlichen Körper lassen sich durch XR-Anwendungen anschaulich vermitteln. Darüber hinaus fördern sie neue Formen der Interaktion und Zusammenarbeit, etwa in virtuellen Laboren oder interaktiven Mixed-Reality-Szenarien. 

» MEHR

Digitale Lehre

Staatliche Anerkennung für die German UDS

Potsdam, März 2025 - Die German University of Digital Science hat jetzt offiziell die staatliche Anerkennung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg erhalten. In einer feierlichen Zeremonie überreichte Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle den offiziellen Bescheid an die Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Mike Friedrichsen. Die German UDS ist damit die erste staatlich anerkannte Universität Europas, die einen vollwertigen deutschen Hochschulabschluss ausschließlich digital anbietet. 

» MEHR

Uni Frankfurt / studiumdigitale

Kostenloser MOOC "Learning Design in the AI Era"

Frankfurt a.M., Februar 2025 – Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts iLed lädt studiumdigitale ein, an dem kostenfreien MOOC "Learning Design in the AI Era" teilzunehmen. Dieser Kurs wurde speziell für Hochschullehrende, Lehrkräfte an Schulen sowie Lehrende anderer Bildungseinrichtungen entwickelt, um sie in ihrer professionellen Weiterentwicklung zu unterstützen.

» MEHR

Quantitative Erhebung

Freie Lehrmaterialien in den Wirtschaftswissenschaften

Hannover, Januar 2025 - Inwiefern werden freie Lehr- und Lernmaterialien in den einzelnen Studienbereichen deutscher Hochschulen bereits genutzt? Dieser Frage geht das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) als Teil des twillo-Konsortiums nach und untersucht hierfür die Nutzung von OER (Open Educational Resources) an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Niedersachsen.

» MEHR

Lehrkräftebildung

KIT: "Karlsruhe School of Education" gegründet

Karlsruhe, Dezember 2024 - Mit der Gründung der "Karlsruhe School of Education (KSE)" intensivieren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ihre langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. In der gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung wollen sie neue Ideen und Impulse für die Lehrkräftebildung entwickeln und die Zusammenarbeit in Studium und Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung sowie Transfer ausbauen. 

» MEHR