Themen
Hochschule
KI-Kompass zum Fernstudienprojekt des Jahres gekürt
Stuttgart, April 2025 - Die AKAD University wurde mit dem renommierten Studienpreis des Bundesverbands der Fernstudienanbieter ausgezeichnet - in der Kategorie Fernstudienprojekt des Jahres 2025. Der Preis gilt dem innovativem Projekt KI-Kompass - ein Wegweiser für Studierende und Lehrende zur AI Literacy, entwickelt von Prof. Dr. Annette Miller, Prof. Dr. Daniel Markgraf und Felix Schwaderer.
Neue Verwaltungssoftware für Akademien mit viel Erfahrung
Hamburg, April 2025 - Akademien in der Erwachsenenbildung bieten immer häufiger Lehrgänge - z.B. zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen - oder sogar Studiengänge wie den MBA an. Im Gegenzug ergänzen Universitäten ihr Angebot vermehrt um kleinere Module, die etwa über Microcredentials anerkannt werden. Die neue Software CampusNet® Academy kann beides und wird auf der LEARNTEC in Karlsruhe vorgestellt.
» MEHRDie erste Digital-Universität Deutschlands startet ihren Lehrbetrieb
Potsdam, März 2025 - Die German University of Digital Science (German UDS) nimmt zum 1. April 2025 ihren Studienbetrieb auf. Als erste vollständig digitale Universität Deutschlands markiert dieser Start einen Meilenstein in der deutschen und internationalen Hochschullandschaft.
» MEHRDeep Fakes erkennen mit und ohne KI
Karlsruhe/Magdeburg, April 2025 – Deep Fakes sorgen häufig für Verwirrung und sind in Zeiten des KI-Aufschwungs in aller Munde. Dennis Siegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, beschäftigt sich intensiv mit der Frage, mit welchen Verfahren Plagiate und Deep Fakes als solche entlarvt werden können. Er lässt Besucher:innen des LEARNTEC Kongress am Donnerstag, den 8. Mai um 15 Uhr an seinen Erkenntnissen teilhaben.
Fahrtauglichkeit im Alter: Webinar-Fortbildung für Mediziner
Köln, März 2025 - Unfälle im Straßenverkehr passieren auch, weil ältere Menschen nicht mehr fahrtauglich sind. Um besser darüber aufzuklären und Mediziner mehr für das Thema zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung zum Thema "Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter" jetzt für drei Monate öffentlich zur Verfügung.
» MEHRNeuentwicklung mit KI: Zyklusbasierter Sprachlern-Coach
Osnabrück, März 2025 - Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und die Caona Health GmbH starten im Februar 2025 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt "LernZyklus". Dabei soll eine App entwickelt und erprobt werden, bei der mit Hilfe von KI personalisierte Sprachlernpläne erstellt werden, die sich am hormonellen Zyklus orientieren und so die Lerneffizienz steigern. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative "Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen" gefördert.
» MEHRExtremismus-Prävention durch Ärzte und Psychotherapeuten
Ulm, März 2025 - Aufgrund globaler Krisen haben psychische Belastungen und Ängste in den vergangenen Jahren zugenommen. Gleichzeitig finden extremistische Gruppierungen und Ideen Zulauf. Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten können Patienten, die auf dem Weg der Radikalisierung sind, helfen. Im Interview erläutert die Wissenschaftlerin Dr. Thea Rau Möglichkeiten der Extremismusprävention - u.a. mit Hintergrundwissen durch eLearning.
» MEHROnline-Self-Assessment (OSA) "Kompetenzen für die digitale Lehre"
Frankfurt a.M., März 2025 - Dieses neue Online-Self-Assessment von studiumdigitale ermöglicht es, die eigenen digitalen Fähigkeiten einzuschätzen und zu erfahren, in welchen Bereichen noch Entwicklungspotenzial besteht. Basierend auf den Ergebnissen erhalten die Anwender:innen maßgeschneiderte Empfehlungen für Weiterbildungsangebote, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Im Rahmen einer ersten Pilotierung sind alle Interessierten eingeladen, das OSA zu erproben und die eigenen digitalen Kompetenzen einzuschätzen.
» MEHRDigital Cleanup Day: Aufruf zum Digitalen Frühjahrsputz
Berlin, März 2025 - Zum Digital Cleanup Day am 15. März 2025 ruft der Bundesverband der Fernstudienanbieter dazu auf, nicht nur physischen, sondern auch digitalen Müll zu reduzieren. Denn eins ist klar: Unnötige Dateien, eMail-Fluten und Online-Meetings, die niemand braucht, belasten nicht nur unsere Nerven, sondern auch die Umwelt.
XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?
Tübingen, März 2025 - Ein großer Anwendungsbereich des immersiven Lernens ist die Hochschullehre. Das Portal e-teaching.org hat jüngst einen Überblick über aktuelle Projekte und Anwendungen in der Lehre gegeben. Denn die Integration von XR in die Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernumgebungen praxisnah und interaktiv zu gestalten. Lerninhalte wie historische Stätten, weit entfernte Orte oder auch Einblicke in den menschlichen Körper lassen sich durch XR-Anwendungen anschaulich vermitteln. Darüber hinaus fördern sie neue Formen der Interaktion und Zusammenarbeit, etwa in virtuellen Laboren oder interaktiven Mixed-Reality-Szenarien.
» MEHRAuf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!