Themen
Hochschulforum Digitalisierung
KI in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Essen, März 2025 - Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Antworten liefern die Ergebnisse einer neuen mmb-Studie für den jetzt erschienenen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforums Digitalisierung, der darüber hinaus auch Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement formuliert.
» MEHRDer EdTech-Kompass des Hochschulforums Digitalisierung
Essen, Juni 2024 - Der EdTech-Kompass des Hochschulforums Digitalisierung gibt - unterstützt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. - einen Überblick über die Produkte von Educational-Technology-Unternehmen, die das Potenzial digitaler Technologien nutzen und innovative Lösungen für Bildungsherausforderungen bieten. Gegliedert in die Rubriken "Berufliche Bildung", "Hochschulbildung", "Lebenslanges Lernen" und "Schulbildung" navigiert er Interessierte durch die mittlerweile umfangreiche deutsche EdTech-Landschaft.
» MEHRHochschullehre nach Corona – Zukunftskonzepte in Sicht?
Hannover, April 2022 - Nach der pandemiebedingten Umstellung auf einen digitalen Hochschulbetrieb ist auch in Zukunft mit Veränderungen in Studium und Lehre zu rechnen. Nicht nur die im Krisenmodus erprobten Lehr- und Prüfungsformate sollen vielerorts beibehalten bzw. weiterentwickelt werden, sondern auch mit weiteren Neuerungen im Bereich der Infrastruktur, Räumlichkeiten, Supportangebote ist zu rechnen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Befragung von Hochschulleitungen, die das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) im September 2021 für das Hochschulforum Digitalisierung durchgeführt hat.
» MEHRQualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre"
Tübingen, April 2020 - Der 14-tägige Kompaktkurs richtet sich insbesondere an (Hochschul-) Lehrende, die bisher erst wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben. In einem Einführungsmodul und fünf Wahlmodulen bietet es Unterstützung bei zentralen aktuellen Fragen: Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln und selber zu erstellen sowie Studierende online im Selbststudium zu unterstützen und zu betreuen? Und wie können unter den aktuellen Bedingungen Prüfungen durchgeführt werden?
Begünstigen politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen?
Tübingen, Januar 2018 - Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? Mit dieser Frage befasst sich am Dienstag, 16. Januar 2018 um 14 Uhr e-teaching.org im Rahmen seines aktuellen Themenspecials "Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?".
» MEHRVom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!