ELearning-Angebote zu nutzen ist eine Frage der Lernkultur
Frankfurt, November 2022 - Digitales Lernen ist mittlerweile fester Bestandteil in der betrieblichen Weiterbildung und Qualifizierung im deutschsprachigen Raum. Doch häufig fehlt es an unterstützenden Rahmenbedingungen, wie beispielsweise ausreichend Zeit oder eine etablierte Lernkultur, um die digitalen Lernangebote wirklich wahrzunehmen. Vor diesem Hintergrund gibt die vorliegende Teilstudie, die 2022 von März bis Juni 448 Unternehmen in der DACH Region befragte, einen Einblick in das Thema "Lernzeitkontingent".
Digitales Lernen ist in den Unternehmen angekommen
"Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich digitales Lernen auch nach dem 'Corona-Schub' nachhaltig etablieren konnte, selbst wenn mit dem Abflachen der pandemiebedingten Einschränkungen wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen angeboten werden", zieht Oliver Hahn, Country Manager GoodHabitz Germany, Bilanz. Auch in diesem Jahr gaben mit 91,8 Prozent nahezu alle befragten Unternehmen an, dass eLearning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung zum Einsatz kommt. Weitere 4,3 Prozent planen zudem gerade die Einführung von digitalem Lernen.
Der Bedarf wächst stetig
Im Verlauf der vergangenen Jahren sieht man einen deutlichen Anstieg: Alleine in den letzten zwei Jahren sind 16 Prozent der befragten Unternehmen in das Thema eLearning eingestiegen. In den letzten fünf Jahren lag der Anteil beinahe bei der Hälfte (46,3 Prozent), während es im Zeitraum der vergangenen zehn Jahren sogar 74 Prozent waren. Im Vergleich zum Jahr 2012 setzen also drei Viertel der befragten
Unternehmen in der DACH-Region auf eLearning.
Präsenz weiterhin wichtig
Gleichzeitig liegt der Fokus wieder mehr auf Präsenzveranstaltung: Denn in 2021 schoss der Anteil von digitalem Lernen auf durchschnittlich 54,5 Prozent hoch, eine Verdoppelung im Vergleich zur Erhebung im Vorjahr und ein eindeutiges Zeichen, wie umfassend die Schutzmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung die Präsenz in der Aus- und Weiterbildung eingeschränkt haben.
Demgegenüber ist der Vergleichswert in der Studie 2022 mit einem Anteil von eLearning von 36,3 Prozent wieder gesunken, wobei er noch immer über dem Niveau von vor Corona liegt. Das macht deutlich, dass die Verbreitung von eLearning weiterhin hoch ist und eine Wachstumsphase zu verzeichnen ist.
Lernzeit: die unbekannte Größe in Unternehmen
Die eLearning BENCHMARKING Studie 2022 hat sich zudem mit der Frage beschäftigt, inwieweit Unternehmen überhaupt die Rahmenbedingungen bieten, damit ihre Mitarbeitenden die digitalen Lernangebote nutzen können. Denn es reicht nicht aus, ihnen ein umfangreiches Lernangebot anzubieten, ohne auch Zeit für die Weiterbildung zur Verfügung zu stellen. Eine zentrale Rahmenbedingung ist daher die Lernzeit: was als Lernzeit gilt, wie viel Lernzeit Mitarbeitenden zur Verfügung steht und wie frei Mitarbeitende ihre Lernzeit nutzen können.
Laut der Studie gaben fast zwei Drittel (62,4 %) an, dass im Unternehmen die Regelung Lernzeit = Arbeitszeit beim digitalen Lernen gilt und 18,4 Prozent planen, diese im Unternehmen einzuführen. Dabei machen 74,3 Prozent ihren Mitarbeitenden keine Vorgaben.
Zusätzlich wurde erfragt, wie viele Stunden den Mitarbeitenden pro Woche für eLearning ermöglicht werden. Mit 85,8 Prozent liegt das Zeitkontingent pro Woche bei bis zu zwei Stunden. Am verbreitetsten sind dabei 30 bis 60 Minuten (36,8 %). In rund einem Viertel (27 %) der Unternehmen steht den Mitarbeitenden weniger als 30 Minuten pro Woche zur Disposition, während etwas über ein Fünftel zwischen einer und zwei Stunden pro Woche zur Verfügung steht (22 %). Interessanterweise gibt es allerdings auch eine Minderheit von Unternehmen (5,4 %), die ihren Mitarbeitenden ein Zeitkontingent von mehr als fünf Stunden pro Woche einräumen.
Hürden beim Lernen während der Arbeitszeit
Allerdings bedeutet ein umfangreiches Zeitkontingent wenig, wenn Mitarbeitende die verfügbare Zeit zum Lernen nicht in Anspruch nehmen können. Tatsächlich legen die Ergebnisse der Studie 2022 diese Vermutung nahe, denn mit 17,4 Prozent können nur eine Minderheit der Befragten ihre Lernzeit auch wirklich nutzen.
Demgegenüber können 63,6 Prozent der Mitarbeitenden ihre Zeit nur teilweise in Anspruch nehmen, während fast ein Fünftel (19 %) angibt, gar keine verfügbare Zeit zum Lernen zu haben. Mit 88,8 Prozent ist das zu hohe Arbeitspensum der mit Abstand wichtigste Faktor für die Nicht-Nutzung. Damit verbunden ist außerdem die fehlende Unterstützung der Führungskraft, die mit 45,2 Prozent ebenfalls eine konkrete Hürde für Mitarbeitende darstellt, die tatsächlich auch ihre Lernzeit nutzen wollen.
Es ist also auch eine Frage, welchen Stellenwert die Unternehmen der Weiterbildung einräumen wollen. Denn, wenn die Weiterbildung einen konkreten Mehrwert darstellt und eine Unterstützung zur Erreichung strategischer Ziele bedeutet, ist es kontraproduktiv, keine entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.
Wenn im Umkehrschluss die Weiterbildung in einem Unternehmen nicht geschätzt wird, dann wirkt sich dies in der Regel auf die Lernkultur und damit auch auf die Lernmotivation und -bereitschaft der Mitarbeitenden aus. Es passt daher ins Bild, dass rund ein Drittel (32,6 %) der Befragten die Lernkultur als einen Grund für eine mangelhafte Nutzung angeben.
Technische Hürden (17,9 %) sowie ein unpassendes Lernangebot (16,8 %) spielen dabei eher eine untergeordnete Rolle.
Lernorte: Wo wird in Deutschland digital gelernt?
Nach den Befragungsergebnissen gaben 92,2 Prozent an, dass das eLearning vor allem am Arbeitsplatz und während der Arbeitszeit stattfindet. Auch während der Freizeit, wie z.B. in der Pause, wird am Arbeitsplatz gelernt, allerdings deutlich seltener (14,9 %). Gleichzeitig hat nicht jeder Mitarbeitende zwangsläufig einen PC-Arbeitsplatz, der für die Nutzung des digitalen Lernangebots verwendet werden kann.
eben mobilen Endgeräten gibt es daher auch die Option spezieller Lernorte, die extra für diese Aufgabe ausgewiesen und genutzt werden können. Mit 20,7 % gab immerhin rund ein Fünftel der Befragten an, dass die Mitarbeitenden solche innerbetrieblichen Lernstationen während ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen können. Mit 46,3 % gab fast die Hälfte der Befragten an, dass ihre Mitarbeitenden auch private Lernorte, wie z.B. das Zuhause, für die Weiterbildung mittels eLearning nutzen. Sehr viel seltener ist dagegen das digitale Lernen unterwegs, z.B. auf dem Weg zur oder von der Arbeit mit 16,8 Prozent.
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!