Dialogreihe Basisarbeit: Mitten drin und außen vor
Bonn, März 2021 - Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Versorgung und Infrastruktur aufrecht erhalten bleiben. Wer sorgt dafür? Sie wird oftmals von ArbeitnehmerInnen in Basisarbeit sichergestellt. Eine Dialogreihe von BMAS und INQA richtet sich nun an beteiligte Gruppen, also an Sozialpartner auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene ebenso wie an Institutionen, Wissenschaft und Politik. Starttermin ist Dienstag, der 16. März von 15 bis 17 Uhr.
"Expedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0" am 10. März 2021
Bonn, März 2021 - Die 21. Online-Veranstaltung der Reihe "Expedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0" am 10. März 2021 um 16 Uhr findet diesmal mit Dr. Christoph von Ungern-Sternberg von DB Systel GmbH statt. Die Veranstaltung wird von der Synergie VertriebsDienstleistung, in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie der COMPUTERWOCHE ausgerichtet.
Online-Dialog der Initiative Digitale Bildung
Berlin, Februar 2021 - Corona pusht die Digitalisierung, dennoch hakt es in der Bildung an vielen Stellen. Das wissen auch Bund und Länder. Es fließt Geld in technische Ausstattungen, und die digitalen Fähigkeiten von Lernenden und Lehrenden sollen verbessert werden; Bundeskanzlerin Merkel hat die Initiative Digitale Bildung ins Leben gerufen und holt sich Rat von Fachleuten. Professor Dr. Michael Kerres von der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist einer von ihnen. Der Mediendidaktiker sitzt auch auf dem Podium, wenn die Bundesregierung am 22. Februar einen öffentlichen Online-Dialog veranstaltet.
"Expedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0" am 10. Februar 2021
Bonn, Februar 2021 - Die 18. Online-Veranstaltung der Reihe "Expedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0" am 10. Februar 2021 um 16 Uhr findet mit Markus Stelzmann von der TELE Haase Ges.m.b.H., Wien statt. In diesem Dialog 4.0 berichten die Autoren des Buches "Expedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0" über ihre Erfahrungen aus der aktuell sehr bewegenden Zeit.
Futurium entwickelt digitale Lernformen für Schulen
Berlin, Februar 2021 - Gemeinsam mit den Jungen Tüftlern und dem Education Innovation Lab hat das Futurium zeitgemäße Workshop-Angebote für Schulklassen entwickelt. Jetzt gibt es diese Angebote auch in digitaler Form. SchülerInnen der Klasse 4 bis 13 können selbst aktiv werden. Die Workshops widmen sich Themen wie "Technologien für eine nachhaltige Welt", "Zukunftsmusik" oder "Stadt der Zukunft" und fordern die Teilnehmenden heraus, eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
» MEHRWorkshops für "einfaches Erklären" – jetzt auch virtuell
München, Februar 2021 – Themen einfach, zielgruppengerecht und unterhaltsam vermitteln – das ist das Ziel der Workshops "Komplexitätsreduktion" und "Storytelling" der youknow GmbH. Diese werden in 2021 auch virtuell über Zoom angeboten. Die Teilnehmendenzahl ist auf acht Personen begrenzt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Tools kennen, die universell bei der Konzeption von eLearning-Lösungen, in Präsentationen oder auch im Change Management angewendet werden können.
» MEHRErfolgreiche eLearning-Kurse leicht gemacht
Wien, Februar 2021 - Lerninhalte online zur Verfügung zu stellen, hat allein durch die Corona-Pandemie noch einmal an Wichtigkeit gewonnen. Aber in vielen Fällen möchte man nicht einfach nur vorhandene Unterlagen digitalisieren, sondern die Möglichkeiten des Digital Learning ausnutzen und Trainings mit Mehrwert erstellen. Drei Dinge sollten - nach Dafürhalten von LearnChamp - unbedingt beachtet werden.
» MEHRAktionstag im Zeichen der Digitalen Bildung für alle
Berlin, Januar 2021 - Einmal im Jahr lädt der Bundesverband der Fernstudienanbieter zusammen mit Bildungsanbietern aus ganz Deutschland zum Bundesweiten Fernstudientag ein. Am Donnerstag, dem 28. Januar 2021, ist es wieder soweit! In zahlreichen Aktionen und Events werden alle Fragen rund ums Fernstudium beantwortet.
» MEHRFraunhofer-Weiterbildung: Smart Production Professional
Chemnitz, Januar 2021 - Wie kann ich mit intelligenten Verfahren wirtschaftlicher produzieren? Weiterbildungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen zum Einsatz digitaler Werkzeuge und neuer Materialien. In drei aufeinander aufbauenden Modulen geht es u.a. um Sensorintegration, Überwachungstechnik, Maschinelles Lernen, Prozesskettenoptimierung, Digitale Zwillinge, Funktionswerkstoffe und den 3D-Druck – immer anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Live-Demonstrationen aus der Praxis.
» MEHROnline- und Live-Events erfolgreich vermarkten
Garmisch-Patenkirchen, September 2020 - Marketing-on-Tour bietet ein Präsenzseminar zum Thema "Online- und Live-Events erfolgreich vermarkten - Reichweite und Ticket-Verkäufe nachhaltig steigern" am 13. Oktober 2020 in Wien sowie am 20. Oktober 2020 in München an. Falls das Seminar aufgrund von Conrona nicht als Workshop stattfinden kann, wird ein Online-Format angeboten.
Informatik-Sommercamp am HPI
Potsdam, April 2020 - Jedes Jahr im Sommer kommen Jugendliche ab 16 Jahren aus ganz Deutschland am HPI zusammen und lernen spielerisch digitale Technologien kennen und entwickeln in Teams erste kleine Anwendungen. Vom 15. bis 19. August findet das Sommercamp statt, Bewerbungen sind bis 14. April 2020 möglich.
» MEHRWorkshop "Die serverlose Schule"
Stolberg/Oldenburg, Februar 2020 - Auf der Tagung mobile.schule 2020 der Universität Oldenburg bietet AixConcept einen Workshop zum Thema "Die serverlose Schule - IT-Management und Lernen auf einer Plattform" an. Er zeigt, wie MNSpro Cloud Windows-, iOS- und Android-Geräte auf einer Oberfläche administriert und sogar 'Bring your own Device' realisiert werden kann. Zur Bildungsveranstaltung werden mehr als 1.000 TeilnehmerInnen erwartet.
Workshop "Digital Transformation Forum"
Bonn, Februar 2020 - Mit dem "Digital Transformation Forum" wollen die Wirtschaftsförderung Bonn und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) der mittelständischen Wirtschaft eine Hilfestellung bei der Konzipierung und Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte bieten. Partner Synergie lädt daher zu einem Workshop am 18. März 2020 von 17 bis 21 Uhr nach Bonn ein.
» MEHRNetworking-Dinner von Bündnis für Bildung e.V. am 24.03.20
Berlin/Stuttgart, Februar 2020 - Bereits zum vierten Mal findet am 24. März das Networking-Dinner des Bündnis für Bildung e.V. (BfB) während der didacta Messe statt. Das BfB bringt Akteure aus der Bildungslandschaft zum Erfahrungsaustausch zusammen. Neben vielen BfB-Mitgliedern werden EdTech-Startups und IT Firmen sowie Vertreter aus Kommunen, Städten und der Politik erwartet. Alle, die sich mit Thema "Digitale Bildung" befassen sind willkommen.
» MEHRDigitaltag: Netzwerk wächst auf 26 Partner
Berlin, Februar 2020 - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Wissenschaft im Dialog (WiD) treten der Initiative "Digital für alle" bei und werden offizielle Partner des Digitaltags. Damit wächst das Netzwerk auf 26 Organisationen. Die Initiative "Digital für alle" ist Trägerin des ersten bundesweiten Aktionstags für digitale Teilhabe, der am 19. Juni 2020 stattfindet.
» MEHRWebinar-Angebote sind gerade der "Renner" in Informationsvermittlung und Aus- und Weiterbildung. Die Synergie versteht sich als neutraler Marktbeobachter und fragt nach der Meinung von TeilnehmerInnen an Webinaren: Welche Erfahrungen haben Sie bisher damit gesammelt? Was hat Sie an bisherigen Webinaren gestört, was gefallen und was wünschen Sie sich? Die anonymisierte Umfrage benötigt etwa zehn Minuten. Nehmen Sie jetzt teil!