Europäische Forschungsprojekte: Das 1x1 der Anträge
Karlsruhe, Februar 2010 - Das Steinbeis-Europa-Zentrum bietet in den Räumen der IHK Karlsruhe am 30. April 2010 ein eintägiges Training unter dem Titel: "Das 1x1 der Antragstellung - Europäische Forschungsprojekte: Grundlagenmodul". Das Training, das durch interaktive Phasen vertieft wird, richtet sich u.a. an Mitarbeiter kleiner und mittlerer Industrie- und Dienstleistungsunternehmen (KMU), die ein Forschungsvorhaben zu einem förderfähigen Konzept entwickeln wollen.
Sie haben eine Idee für ein Forschungsprojekt und die europäische Kommission fördert grenzüberschreitende Forschungskooperation. Aber wie passen die Vorstellungen der europäischen Kommission mit Ihrer Idee zusammen? Und wie kommen Sie von der Idee zu einem guten Antrag? Das Training "Das 1 x1 der Antragsstellung - Europäische Forschungsprojekte" liefert das nötige Know-how, um erfolgreich einen eigenen Antrag zu stellen.
Das Grundlagentraining konzentriert sich darauf:
- eine Idee weiterzuentwickeln und in ein förderfähiges Forschungskonzept zu integrieren;
- unter welchen Gesichtspunkten das geeignete Förderprogramm zu identifizieren ist;
- wie aus den Rahmenbedingungen die wesentlichen Merkmale eines guten Antrags herausgearbeitet werden können;
- wie vor diesem Hintergrund die strategisch wichtigen Partner zu identifizieren sind;
- einen geeigneten Arbeitsplan zu entwickeln und anhand von diesem das notwendige Budget zu planen;
- wie mit Innovation, Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse ein Mehrwehrt für das Projekt generiert werden kann;
- was in Bezug auf das Management des Projekts erwartet wird und womit die Grundsteine für eine erfolgreiche Durchführung gelegt werden.
Dieses Training konzentriert sich auf das Vorgehen in der Antragsstellung. Wenn es bereits um konkrete Formulierungen eines Projektantrags geht, dann ist dafür ein Vertiefungsmodul (nächster Termin: 25.06.2010) vorgesehen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!