Online-Angebot "Leseo" zur digitalen Leseförderung
Berlin, Juli 2019 - In manchen Bundesländern startet das neue Schuljahr in Kürze und das Fach Deutsch steht dabei im Fokus. So hat die jüngste IGLU-Studie zur Leseleistung bei Viertklässlern gezeigt, dass vor allem die individuelle Lesefähigkeit gestärkt werden sollte. Die Mediendidaktikerin Dr. Susanne Rupp schildert in sieben Punkten, wie man die Lust der Kinder am Lesen und Lernen mithilfe des digitalen Grundschul-Angebots "Leseo" fördern kann.
Ersetzt der Roboter bald den Lieblingslehrer?
Saarbrücken, April 2019 - In der ersten Folge der neuen IMC Podcast Reihe eLearning Inc. hat Moderatorin Vanessa Klein mit Kirsten Wessendorf, Expertin für digitale Lernstrategien bei IMC, über das Thema "Schule im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI)" gesprochen. Im Interview teilte Wessendorf Eindrücke von der Bitkom Bildungskonferenz in Berlin, bei der am 12. März Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft über Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Klassenraum diskutierten. Ein Auszug aus dem Podcast. Es gilt das gesprochene Wort.
"Digitalisierung ist kein Selbstzweck"
Köln, Februar 2019 - Yvonne Gebauer (FDP) leitet seit knapp anderthalb Jahren die Geschicke der nordrhein-westfälischen Bildungspolitik. Im Interview erklärt die NRW-Kultusministerin, wie sie den Lehrermangel entschärfen will und warum die Digitalisierung eine Chance für individualisiertes Lernen darstellt.
» MEHR"Wir können etwas verändern!"
Wutösching, September 2018 - Wer Schulen in eine digitale Zukunft führen will, muss ein Enthusiast sein – und die Irrungen und Wirrungen der aktuellen Bildungspolitik eher als Aufforderung zum Handeln, denn als Bremsklotz verstehen, so wie Valentin Helling, Lernbegleiter an der Gemeinschaftsschule Wutösching im südlichsten Zipfel Baden-Württembergs.
Dirigent bleibt der Lernbegleiter
Salem, September 2018 - Die Lernplattform DiLer reüssiert nicht zuletzt durch ihre Funktion, den Eltern einen Einblick in die Geschehnisse der gebundenen Ganztagsschule zu geben. Ein Gespräch mit Birgit Zauner, Elternbeiratsvorsitzende der Gemeinschaftsschule in Salem am Bodensee.
Lernplattformen: Es hapert bei der praktischen Umsetzung
Neuenstein, September 2018 - Das Konzept der vor sechs Jahren eingeführten Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg (GMS) sieht die Nutzung einer Lernplattform vor. Eine Bestandsaufnahme von Matthias Wagner-Uhl, Schulleiter und Vorsitzender des Vereins für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg e.V.
» MEHR"Eine Frage der Kommunikation"
Freiburg, September 2018 - Ob Schule den digitalen Wandel schafft, ist vor allem eine Frage der Kommunikation, findet Dejan Mihajlovic, Lehrer und Digitalisierungsverfechter aus Baden-Württemberg. Und das Fragen liegt ihm besonders am Herzen: "Fragen laden zum Austausch ein und bieten Freiraum und Orientierung zugleich. Fragen sind meiner Meinung nach eine Antwort auf die digitale Transformation."
» MEHRDas finnische Bildungssystem unter der Lupe
Berlin, Oktober 2017 - Beim diesjährigen itslearning & Fronter Nutzertreffen und Fachtag am 14. und 15. November in der ufa-Fabrik in Berlin dreht sich die Keynote um "Das Dynamische Curriculum". Keynote-Speaker Sanna Vahtivuori-Hänninen hat ihre Kerngedanken zum Thema vorab in einem Gespräch zusammengefasst.
Wie sich der Weg zur Digital School klug gestalten lässt
Saarbrücken, September 2017 - Diana Dikke hat als Senior Research Professional bei der IMC AG das EU-Projekt Go-Lab, das Schülern in ganz Europa Zugang zu Online-Laboren zu verschiedensten Themen bietet, mitbegleitet. Im Interview berichtet die Expertin für Innovation und Forschung im Bereich der digitalen Weiterbildung über den Nachholbedarf an deutschen Schulen, was das Lernen mit digitalen Medien angeht und verrät, wie Schulen und Lehrer mithilfe von Online-Laboren und des Flipped-Classroom Ansatzes die Unterrichtszeit lebendiger gestalten und gleichzeitig effizienter nutzen können.
"Eine Schule ohne Stress ist eine schlechte Lebensvorbereitung"
Stuttgart, Januar 2017 - Sind Schüler heute gestresster als früher? Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands, spricht über die Auswirkungen von G8, den Leistungsdruck in Mittelschichtfamilien – und den lehrreichen Umgang mit Stress. Heinz-Peter Meidinger referiert auch auf der didacta 2017 in Stuttgart über Schulstress und Leistungsdruck.
Lockt die Schulen hinter dem eMond hervor!
Kühlungsborn, November 2014 - Thomas Pilz arbeitet bei Sicher-im-Inter.net eG als Projekt-Manager und Software-Entwickler. Er folgt bei der Entwicklung von Software und Anwendungen einem einfachen Glaubenssatz: "Wenn Du es denken kannst, dann kannst Du es auch bauen!" Thomas Pilz ist davon überzeugt, dass unserer Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind und alles was wir uns vorstellen, auch gestalten und in realen Produkten und Anwendungen ausdrücken können. Selbst der Bereich Schule macht für ihn keine Ausnahme. » MEHR
Defensiver Umgang mit Facebook
München, November 2014 - (von Matthias J. Lange) Das Kultusministerium Baden-Württembergs hat "jegliche dienstlichen Zwecken dienende Kommunikation zwischen Schülern und Lehrkräften" in sozialen Netzwerken verboten. Doch wie sieht es in Bayern aus? Teile der bayerischen Verwaltung haben Probleme mit Social Media. Den Bürger zum Freund machen? Ist das eine Möglichkeit? Zumindest beim bayerischen Kultusministerium wird es wieder etwas eng, wenn ich die jüngsten Entwicklungen sehe. Sehr oft gebe ich Schulungen über Soziale Netzwerke an Schulen an meinen "Tagen der Medienkompetenz". Der Bedarf nach ordentlich aufbereiteter Information ist bei Schülern, Lehrern und Eltern enorm. » MEHR
Schule wird endlich digital
Zusmarshausen, Juni 2014 - (von Jürgen Schlieszeit) Lang hat es gedauert und viele Hürden und Irrwege wurden genommen, doch wie es aussieht, hält der Unterricht mit digitalen Lernwerkzeugen und Inhalten endlich Einzug in unsere Klassenzimmer. Nach wie vor stehen wir aber noch deutlich hinter einigen Nachbarländern, was die Nutzung und Integration von digitalen Medien und Werkzeugen im Unterricht anbelangt. » MEHR
"Datenschutz ist eine primäre Bildungsaufgabe"
Stuttgart, Februar 2014 - Wie gut funktioniert der Datenschutz an den Schulen? Wie sicher sind die Schulserver? Worauf sollten Lehrer achten, wenn sie Schülerdaten auf ihrem Rechner speichern oder wenn sie gemeinsam mit ihren Schülern Web 2.0-Angebote nutzen? Thomas Floß von der Initiative "Datenschutz geht zur Schule" hat bisher rund 15.000 Schüler und 1.000 Lehrer fit gemacht im Umgang mit ihren digitalen Daten. Dabei hat er auch Trojaner auf Lehrerrechnern und allzu simple Passwörter auf Schulservern gefunden. » MEHR
Die neue Generation braucht mehr Lernmotivation
Hamburg, Juni 2014 (von Daniel Bialecki, Geschäftsführer der scoyo GmbH) Viele Kinder verlieren in der Schule schon früh den Spaß am Lernen. Das ist tragisch für eine Generation, deren Zukunft im lebenslangen Lernen liegt. Lehrer, Schulen und Eltern dürfen das nicht hinnehmen. Die Gründe für die sinkende Lernmotivation von Schülern sind vielschichtig, aber lösbar. » MEHR
Verleihen Sie Ihren Erfahrungen im Umgang mit eLearning-Projekten Stimme! Sind Sie zufrieden mit der Produktqualität, der Einhaltung von Zeitplänen, der Budgettreue, der Kunden- und Service-Orientierung Ihrer eLearning-Dienstleister und/oder mit dem Support? Ihr Votum im eLearningCHECK 2020 entscheidet mit über die "Anbieter des Jahres 2020".
Nehmen Sie teil! Zum Fragebogen
Der spannendste Termin 2020 für L&D Professionals: Die zweite Ausgabe der L&Dpro lockt am 28. Mai 2020 ins MVG Museum nach München. Das interaktive Setup mit BarCamp, Live Training Area und MeetUps lädt dazu ein, sich über die neuesten L&D-Lösungen auszutauschen. www.LnD-pro.de