Arbeitshilfe

Korrigieren mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz

Osnabrück/Bramsche, Juni 2024 - Eine Software die Handschriften erkennt und innerhalb weniger Sekunden einen Korrekturvorschlag liefert, den die Lehrkraft nur noch überprüft muss? Gibt's das? Im Zeitalter der KI hat es zengrade möglich gemacht: einscannen, hochladen, überprüfen, - fertig. Die Lehrkraft nimmt nur noch eine Zweitkorrektur vor. Die Software ist überall einsetzbar, wo Schüler:innen Texte verfassen.

In den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und weiteren verfügbar, aber auch zum Beispiel in Geschichte, Politik, Erdkunde oder Religion einsetzbar, sorgt die Software von zengrade für deutliche Zeitersparnis. "Wir möchten insbesondere Lehrkräfte in korrekturintensiven Fächern entlasten, aber auch Quereinsteiger:innen und Vertretungslehrkräfte, die noch keine Qualifikation oder Erfahrung haben, bei der Leistungsbewertung unterstützen.", erklärt Bryan Hempen.

Zuerst erstellt die Lehrkraft in einem durch die Zwei-Faktor-Authentisierung geschützten Nutzerkonto eine Klausur oder Klassenarbeit mit Aufgabenstellungen, Erwartungshorizont, Punkteverteilung und allen Materialien, die den Schüler:innen zur Bearbeitung der Aufgaben zur Verfügung stehen. Je ausführlicher der Erwartungshorizont hinterlegt wird, desto genauer kann die Korrektur von zengrade durchgeführt werden.
Die Programmoberfläche ist übersichtlich und leicht zugänglich gestaltet und ähnelt Schreibprogrammen, mit denen Lehrkräfte bereits vertraut sind. Aufgabenstellungen aus Prüfungen, die nicht in zengrade erstellt wurden, können über die Copy-Paste-Funktion eingefügt werden.
Schüler:innen schreiben die ausgedruckte Prüfung auf Papier, wobei die strenge Einhaltung von Regeln beim Ausfüllen der Schreibbögen Voraussetzung dafür ist, dass die Handschrifterkennung den Text lesen kann.

Zum Erstellen und Korrigieren einer Prüfung kann zengrade in einem Web-Browser auf einem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone geöffnet werden. Die Lehrkraft kann alle Seiten der geschriebenen Leistungsüberprüfung gleichzeitig, zum Beispiel an einem Multifunktionsgerät, einscannen und als PDF in zengrade hochladen.

zengrade summiert Teilpunkte sowie Gesamtpunktzahlen auf, berechnet Noten und erstellt einen Notenspiegel, sodass auf Excel verzichtet werden kann.
Im Hintergrund nutzt zengrade die ChatGPT API und kann Texte auf Basis des Erwartungshorizontes auf ihre Korrektheit überprüfen.

Die Daten der Schüler:innen müssen nicht in zengrade hinterlegt werden. Auf eingescannten Prüfungen sollten - aus Datenschutzgründen - die Namen geschwärzt oder vorab durch Pseudonyme ersetzt werden.