Themen

Content

Open Source-Empfehlungen für Trainer

Bonn, Oktober 2005 - (von Hartmut Häfele und Kornelia Maier-Häfele ) TrainerInnen, die ihre Seminare mit eLearning Elementen kombinieren wollen, können sich mittlerweile aus einem riesigen Open-Source Software-Pool bedienen. Lesen Sie hier Auszüge praktischer Tipps aus dem Buch "Open-Source-Werkzeuge für eTrainings" der beiden Autoren. » MEHR

Content

Bewegung auf dem Plattform-Markt

Stamford, September 2005 - Der aktuelle "Magic Quadrant" für eLearning Suites 2005 der Gartner Group weist IBM, Intellinex, Plateau, Saba, SumTotal Systems und WBT Systems, als die Marktführer im Plattform-Segment aus. Grundlage für die Positionierung im so genannten "Leader Quadrant" ist die positive Bewertung des Unternehmens hinsichtlich der Kriterien "Leistungsfähigkeit" und "Vollständigkeit der Vision". » MEHR

Content

Buchtipp: Das "CSCL-Kompendium"

Das "CSCL-Kompendium" führt umfassend in das "Computer Supported Collaborative Learning" CSCL ein. Ausgehend von den Grundlagen des CSCL werden die beiden Hauptkomponenten bei der Umsetzung von CSCL behandelt: die CSCL-Umgebungen und die Didaktik des CSCL. Neben der praktischen Umsetzung von CSCL werden die Wirkungen und Potentiale von CSCL in den Bereichen Schule, Päsenzhochschule, Fernstudium, Ausbildung, betriebliche Weiterbildung und Förderung von Lernbehinderten und Hochbegabten beleuchtet. » MEHR

Content

Überblick über Bildungsangebote

Saarbrücken, September 2005 - Zeitgleich mit den neuen Herbst/Winter-Angeboten der Weiterbildungsanbieter ist eine umfassende Informationsplattform in Betrieb gegangen. Mit der "Weiterbildungsdatenbank Saar" gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für die Suche nach regionalen Weiterbildungsveranstaltungen im Internet. Erstmalig wird das gesamte Weiterbildungsangebot für die Bildungsinteressierten transparent. » MEHR

Content

Der Augenblick des Lernens

Graz, September 2005 - Nach Erkenntnissen einer Forschergruppe des Instituts für Informationssysteme der TU und der FH Johanneum in Graz werden benutzerfreundliche eLearning Umgebungen sich zukünftig den Bedürfnissen der Anwender besser anpassen können. Joscha Remus sprach für CHECKpoint eLearning mit Maja Pivec, der Leiterin des Projektes ADELE, welches angepasstes Lernen durch Eye-Tracking ermöglicht. » MEHR

Content

Mehr Qualität für Schulen

Berlin, September 2005 - (von Anja Janus) Ein umfassendes Konzept für den IT-Einsatz an Schulen hat der Berliner Bildungssenator Klaus Böger am 22. August 2005 in Berlin vorgestellt. Mit dem "eEducation Berlin Masterplan" soll eLearning fester Bestandteil des Unterrichts an allen Berliner Schulen werden. Ziel dieses bundesweit ersten Masterplans sei, so Böger, die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Die Senatsverwaltung für Bildung kündigte an, noch am gleichen Tag mit der Umsetzung des eEducation-Programms zu beginnen. » MEHR

Content

Vorreiter Max-Planck-Gesellschaft

München, September 2005 - (von Anja Janus) In Zeiten, wo Gentechnik, Brennstoffzellen und Marsmissionen öffentlich debattiert werden, sollten sie auch in der Schule Thema sein. Mit dem neuen Internetportal max-wissen.de, das seit Anfang August 2005 im Netz steht, will die Max-Planck-Gesellschaft aktuelle Forschungsthemen aus den eigenen Instituten unterrichtsgerecht zur Verfügung stellen. » MEHR

Content

Lernpaket mit Gewinnspiel

Gauting, September 2005 - Cool ist, wer fit ins neue Schuljahr startet! Etwa im Fach Englisch. Etwas Außergewöhnliches haben sich dazu der Clever!-Verlag und der Spezialist für Englisch im Internet, Cleverlearn, einfallen lassen. Bereits in der aktuellen Ausgabe des Jugendmagazins "Clever Update" sind Auszüge aus den Englischkursen von Cleverlearn enthalten. Der Clou: Die Lückentexte sind zu ergänzen. Und wer dann die Hausaufgaben korrekt und regelmäßig abliefert, kann einen PDA gewinnen. » MEHR

Content

Qualifizierung für Schulleitungen

Berlin, September 2005 - Der Lehrer als Manager? Hier liegt keine Verwechslung vor, sondern es ist ein Hinweis auf den tiefgreifenden Wandel von Schule sowie den traditionellen Rollen und Aufgaben von Lehrkräften: Mitglieder von Schulleitungen brauchen zunehmend Managementqualifikationen. Die Berliner Cornelsen Akademie hat mit "Schulleitung - eine Aufgabe für mich?!" die bundesweit einmalige Blended-Learning-Qualifizierung für künftige Führungskräfte an Schulen entwickelt. » MEHR

Content

eLISA academy

Wien, September 2005 - "Vielen Dank, Herr Bogner, für die beste Betreuung, die man sich nur wünschen kann." Elfriede S., Lehrerin aus Wien, hat im Sommer die virtuelle Schulbank gedrückt und sich weitergebildet. Und mit diesen Worten hat Sie sich soeben bei ihrem Tutor des Onlinekurses "Erfolgreiche Websites" nach ihrer erfolgreich absolvierten Abschlussübung verabschiedet. Per E-Mail. Ein Zertifikat wird Sie in Kürze dafür erhalten. Natürlich auch online. » MEHR