Themen
Virtual Reality
Lehrer sehen großes Potenzial für die Nutzung von VR
Schwalbach/Ts. – Mai 2017 – Digitale Technologien revolutionieren das Lernen und Lehren. Mit ihnen entstehen zahlreiche neue Möglichkeiten für die Gestaltung des Unterrichts. Mit seinem Bildungsengagement zeigt Samsung Electronics neue digitale Wege in der Bildung auf und erprobt sie gemeinsam mit Experten in der Praxis. Um herauszufinden, wie die Lehrer neuen Technologien im Unterricht gegenüber eingestellt sind und was sie von Virtual Reality im Klassenraum halten, hat Kantar Emnid im Auftrag von Samsung eine repräsentative Umfrage unter 606 deutschen Lehrern unterschiedlicher Schulen durchgeführt.
» MEHRVirtual Reality für die Amphibie M3
Bremen, Mai 2017 - Die Firma General Dynamics European Land Systems-Germany GmbH (GDELS-G) wurde 2016 als eines der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Traditionell entwickelt GDELS-G mobile militärische und zivile Brückensysteme wie z. B. die Amphibie M3. Die M3 ist ein 27 Tonnen schweres schwimmfähiges Fahrzeug mit Allrad-Antrieb und Lenkung. Im Wasser können mehrere Fahrzeuge zu Fähren oder Brücken zusammengekuppelt werden, so dass selbst schwere Kettenfahrzeuge mühelos transportiert werden können. Sie wird weltweit in fünf Ländern genutzt.
Cornelsen fördert Professur "Digitale Bildung" am ECDF
Berlin, Mai 2017 - Cornelsen unterstützt den Aufbau des Einstein Center Digital Future (ECDF) in Berlin und ermöglicht die Einrichtung einer Professur für Digitale Bildung. Damit will die Verlagsgruppe neue Szenarien des Lernens und Lehrens fördern. Die Professur "Digitale Bildung" ist an der Universität der Künste angesiedelt. Das Berufungsverfahren für die auf zunächst sechs Jahre eingerichtete Juniorprofessur läuft. Die wissenschaftliche Einrichtung ist interdisziplinär angelegt und wird aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich reflektieren und anhand konkreter Modelle untersuchen, wo digitale Lernlösungen einen Unterschied im Lehr- und Lernprozess machen.
» MEHRSiegeszug der virtuellen Realität
Berlin, Mai 2017 - Unternehmensberatungen sagen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eine goldene Zukunft voraus. In weniger als zehn Jahren soll der Markt weltweit in etwa so groß sein wie heute der PC-Markt. Viele IT-Konzerne und Startups wollen ein Stück vom Kuchen und arbeiten hart an den unterschiedlichsten Lösungen. Und tatsächlich scheint der Einsatz von VR und AR auch im geschäftlichen Umfeld nahezu grenzenlos.
» MEHRVirtual Reality ist da! Aber lohnt sich der Einsatz im eLearning?
Berlin, Mai 2017 - (von Daniela Wolf, quofox.com) ELearning verändert nicht nur unsere Arbeitsweisen, sondern auch wie wir lernen und uns fortbilden. Besonders im Aspekt des Erlebens hat Virtual Reality im eLearning Potenzial, stellt aber auch neue Anforderungen an Unternehmen. Einerseits müssen Unternehmen sparen, wo es nur geht, andererseits sollen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so schulen, dass sie große Lerneffekte erzielen. Das gelingt am besten in spannenden, spaßigen und sozialen Umgebungen in denen Engagement, Verständnis, Motivation und Interaktion der Lernenden gefördert wird.
Ein Blick in die Zukunft des Corporate Learning
Wien, Mai 2017 – (von Tobias Schwarzbauer, CREATE.21st century) Personalentwicklung in virtuellen Realitäten, kann das funktionieren? Aktuellen Entwicklungen ist ein eindeutiges Ja zu entnehmen. Virtual Reality bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten für einen ganzheitlichen Einsatz von Lernerlebnissen und einen nachhaltigen Wissenstransfer. Auch die eLearning-Agentur CREATE.21st century ist sich dessen sicher und entwickelt praxisnahe VR-Lösungen für ein zukunftsfähiges Corporate Learning.
Virtual Reality: Ein Hype auf der Überholspur
München, Mai 2017 - Ist Virtual Reality "nur" ein Trend oder eine ernst zu nehmende Lösung für digitales Lernen? VIWIS, Full-Service-Anbieter für digitale Bildungslösungen, lud zum VR-Tag ins Ottobock Science Center Berlin. Über 40 Teilnehmer erlebten einen spannenden Tag und vielfältige Fachbeiträge rund um virtuelle Welten. Fazit: Virtual Reality wird das digitale Lernen maßgeblich beeinflussen – darin sind sich die Fachexperten einig.
Virtual Reality als Weiterbildungsinstrument
Saarbrücken, Mai 2017 - Bereits seit einigen Jahren scheuen große Industrieunternehmen keine Kosten und Mühen, wenn es darum geht, ihre Mitarbeiter in virtuellen Welten oder der "erweiterten Realität" für tatsächliche Herausforderungen im Arbeitsalltag fit zu machen. Fast immer stehen diese digitalen Pendants der Realität in nichts nach, was Authentizität und Problemorientierung angeht. Wurden VR-Anwendungen als vollständige Nachbildung der Wirklichkeit bis vor ein oder zwei Jahren noch fast ausschließlich von Großunternehmen genutzt, so entdecken derzeit auch der Mittelstand und teilweise sogar Einmannunternehmen die zahlreichen Potenziale, die in VR-Lösungen stecken.
» MEHREinsatz von virtueller Exposition in der Therapie
Bremen, Januar 2017 - Die Nutzung von Simulationen zur Kompetenzentwicklung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Sie ist in vielen modernen Aus-, Fort- und Weiterbildungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Flug-, Fahrzeug- und Schiffsimulatoren stellen dabei nur einen kleinen Auszug der derzeitigen Einsatzmöglichkeiten dar. Insbesondere durch die rasant voranschreitende Entwicklung der sogenannten Head Mounted Displays - auch Virtual-Reality-Brillen genannt - rücken Virtual-Reality-Simulationen zusehends in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Augmented Reality: Making Interactions Tangible
Wuppertal, November 2016 - Digital media make new forms of teaching and learning in vocational education possible. In the context of the project entitled "Social Augmented Learning" (SAL) funded by Germany’s Ministry of Education and Research (BMBF), augmented reality has established itself as a valuable tool for the expansion of digital educational offerings. At the LEARNTEC congress, Dominic Fehling of Wuppertal’s Bergische University will present an analysis of his experience.