Leser reden mit

Themenspecial: E-Teaching - fachspezifische Perspektiven

Tübingen, Juni 2011 - Im Zentrum des neuen e-teaching.org-Themenspecials steht die Frage nach fachspezifischen Unterschieden beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Das Informationsportal bietet hierzu neue Artikel, Erfahrungsberichte und eine Online-Eventreihe. Erstmals werden die Leser per Umfrage dazu aufgefordert, ihre Erfahrungen einzubringen.




Inwiefern unterscheiden sich eLearning Angebote in den Fächern Geschichte, Theologie oder Mathematik? Werden unterschiedliche Medien eingesetzt oder bestehen kaum Unterschiede zwischen den Fachbereichen? Brauchen Fakultäten einen eigenen fachspezifischen eLearning-Support, oder sind die Unterschiede so gering, dass zentrale Ansprechpartner ausreichen? Diesen und anderen Fragen geht das neue e-teaching.org-Themenspecial nach.


Am 6. Juni 2011 startet das Special mit vielen neuen Beiträgen und einer kostenlosen Online-Eventreihe. Erstmals besteht für Leser die Möglichkeit per Umfrage, die eigenen Erfahrungen mit fachspezifischen Unterschieden im Bereich eLearning in der Hochschullehre einzubringen.


Einblicke in aktuelle eLearning-Vorhaben an Hochschulen bieten die e-teaching.org-Erfahrungsberichte. Im Rahmen des neuen Specials wird ein Bericht von Dr. Elmar Lau (FH Köln) zum Thema "Lernkontrollen mittels eLearning im Fachbereich Mathematik" veröffentlicht; Lars Charbonnier (HU Berlin) und Norbert Wenderdel (Universität Frankfurt) stellen ihre Erfahrungen mit eLearning-Aktivitäten in der Theologie vor und Sonja Burgauer, Oliver Lang und Ute Nunnenmacher (PH Thurgau) schildern Erfahrungen mit eLearning im Sportunterricht.


Die themenspezifische Veranstaltungsreihe startet am 20. Juni 2011 mit einem Online-Event, in dem Jun.-Prof. Kerstin Mayrberger (Universität Mainz), Brigitte Grote (CeDiS FU Berlin) und Jeelka Reinhardt (CeDiS FU Berlin) Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Thema "eLearning und Fachkulturen" vorstellen.


Um den Einsatz von Lerntechnologien in der Fremdsprachendidaktik geht es in der Veranstaltung am Mittwoch, 29. Juni 2011. Im Online-Vortrag von Dr. Christian Müller (Uni Passau) werden neben Werkzeugen und didaktischen Konzepten auch die unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Sprachen thematisiert.


"Dreimal Mathe-Online" heißt das Podium am 4. Juli 2011 mit Prof. Dr. Oliver Vornberger (Uni Osnabrück), Anne Rickert (HDM Stuttgart) und Dr. Michael Gieding (PH Heidelberg), in dem unterschiedliche Einsatzszenarien für eLearning im Fachbereich Mathematik aufgezeigt werden: Vorlesungsaufzeichnung, interaktive Übungen und Diskussionsmöglichkeiten.


Einblicke in die vielfältige eLearning-Praxis des Fachbereichs Geschichte von Wiki bis Webquest bietet das Podium "Geschichte 2.0" am 11. Juli 2011 mit Prof. Dr. Bettina Alavi (PH Heidelberg), Jan Hodel (PH Nordwestschweiz) und Thomas Spahn (Uni Oldenburg).


Der Jurist Dr. Michael Beursken (Uni Düsseldorf) stellt im Rahmen einer Schulung am 18. Juli 2011 das von ihm entwickelte Tool CaSim zur Erstellung von Fallstudien vor, das auch in anderen Fachbereichen eingesetzt werden kann.