70% der Start-ups wünschen sich mehr Matching mit KMU
Berlin, Dezember 2016 - Flexibilität, Innovationskraft und Risikobereitschaft – das sind nur drei der vielen Merkmale, die Start-ups auszeichnen. Die jungen Unternehmen verkörpern darüber hinaus eine Kultur des Ausprobierens, Scheiterns und wieder Aufstehens. Das alles sind Eigenschaften, die die Entwicklung innovativer Produkte oder Dienstleistungen enorm fördern, und das wiederum macht Start-ups so interessant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Kooperationen zwischen bereits etablierten Mittelständlern und experimentierfreudigen Start-ups bergen ein enormes Potenzial, wenn es um die Erschließung neuer Geschäftsfelder geht. Denn durch die zunehmende Digitalisierung wird auch der Mittelstand gefordert, sich den verändernden Gegebenheiten anzupassen und den Trend nicht zu verschlafen. Ein dynamisches Unternehmen als Partner ist gefragt – und genau dort setzen die Start-ups an.
Laut "Trendbarometer Junge IKT-Wirtschaft 2016", einer Publikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), haben bereits ein Viertel der darin befragten Jungunternehmen mit Mittelständlern zusammengearbeitet. Und das Interesse an Kooperationen wächst auch von Seiten der Start-ups, denn mehr als 70 Prozent wünschen sich ein intensiveres Matching mit dem Mittelstand.
"Um erfolgreich miteinander zu arbeiten, müssen sich Start-ups und Mittelständler auf Augenhöhe begegnen und ihre Zusammenarbeit genau definieren, denn es sollte eine Win-Win-Situation entstehen", erklärt Wolfram Groß, Projektleiter des "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen". "Betrachtet man die Kooperationsmöglichkeiten etwas genauer, wird schnell deutlich, dass beide Seiten von einer Zusammenarbeit profitieren können. Neben finanziellen Ressourcen, die Mittelständler den Start-ups zur Verfügung stellen können, indem sie beispielsweise Aufträge vergeben, profitieren die jungen Unternehmen auch von den Erfahrungen der Mittelständler auf Gebieten wie Marketing, Vertrieb und Logistik, konkret etwa der Nutzung des Vertriebsnetzes der KMU. Die Mittelständler wiederum erhalten durch solche Kooperationen Zugang zu neuen, innovativen Technologien, der ihnen sonst eventuell verwehrt bliebe oder nur mit hohem Aufwand und Risiko realisiert werden kann."
Das Trendbarometer "Junge IKT-Wirtschaft" ist eine regelmäßige Erhebung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen". Befragt werden junge IKT-Unternehmen, die am Gründerwettbewerb teilgenommen haben, zu ihrer wirtschaftlichen Situation, ihren Erwartungen für die Zukunft und den Rahmenbedingungen für Start-ups.
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!