Themen
Medienpädagogik
Von Lernorten zu KI-gestützten Lernräumen
Wiesbaden, Dezember 2024 - Wenn ein Mensch sein gesamtes Berufsleben der Entwicklung und Umsetzung von technologiegestütztem Lernen widmet, hat er nach rund 40 Jahren einen Erfahrungsschatz angehäuft. Wolfgang Reichelt teilt diesen Schatz in Form von Überlegungen, Analysen, differenzierten Betrachtungen und Lernkurven in dem jetzt bei Springer erschienenen Fachbuch "Von Lernorten zu KI-gestützten Lernräumen" mit dem Untertitel "E-Learning: Geschichte, Geschichten und Konzepte". Dabei steht die Systematik im Zentrum, mit deren Hilfe der Autor die verschiedenen Entwicklungsphasen gliedert und mit beredten Beispielen belegt.
Digitale Spiele in der Medienpädagogik
Jena, Dezember 2019 - Martin Geislers Buch widmet sich dem Einsatz von digitalen Spielen in der Bildung. Dabei werden die jeweils Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Dies müssen nicht ausschließlich Medienpädagogen und -pädagoginnen sein. Auch Lehrer, Fachleute aus der Sozialarbeit, alle, die Spiele in Bildungskontexten anleiten, werden angesprochen.
» MEHRVom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!