PHKA

Zertifikatsstudium "Digitales Lernen" - jetzt anmelden

Karlsruhe, Januar 2022 - Von Bildungsarbeit mit Älteren über Lerncoaching bis hin zu Theologie und Philosophie des Alters. Die wissenschaftlichen Weiterbildungszertifikate der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. Anmeldungen für den nächsten Durchgang des Zertifikatsstudiums Digitales Lernen sind noch bis 15. März möglich.

Berufsbegleitende Weiterbildung eröffnet vielfältige Perspektiven. Die eigenen beruflichen Kompetenzen lassen sich erweitern und Qualifikationsprofil und Aufstiegschancen können verbessert werden. Speziell an Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen richten sich wissenschaftliche Weiterbildungsangebote, die mit dem "Certificate of Advanced Studies" (CAS) abschließen und Masterniveau haben. Hier können Teilnehmende, die über einen akademischen Abschluss und erste Berufserfahrung verfügen, ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut machen.

eLearning-Elemente, Präsenzseminare und Selbststudienphasen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) verfügt über eine breitgefächerte Palette an berufsbegleitenden Weiterbildungszertifikaten. Alle werden aus den bildungswissenschaftlichen Kompetenzen der Hochschule und mit besonderer Nähe zu Forschung und Praxis entwickelt. Das aktuelle CAS-Angebot umfasst Bildungsarbeit mit Älteren, Digitales Lernen, Diversity und Generationenmanagement, Lerncoaching sowie Theologie und Philosophie des Alters. Die Studiendauer beträgt jeweils ein bis zwei Semester und alle Zertifikate kombinieren eLearning-Elemente, Präsenzseminare und Selbststudienphasen. Studienbeginn ist meistens zum Wintersemester.

Digitale Lernplattformen verstehen

Eine Ausnahme bildet das besonders aktuelle CAS-Angebot Digitales Lernen. Hier ist Weiterbildungsstart bereits am 8. April. Anmeldungen sind noch bis 15. März möglich. Zielgruppe dieses Zertifikatsstudiums sind alle, die vor der Aufgabe stehen, Angebote der Erwachsenen- bzw. Berufsbildung digital zu transformieren. Teilnehmende lernen beispielsweise digitale Lernplattformen zu verstehen, selbstständig digitale Lehr-Lehr-Designs zu entwickeln und Open Educational Resources (OER) einzusetzen.