Workshop der Digital Innovations-Projekte
Tübingen, Juli 2017 - Unter dem Motto "Synergien aktivieren, Nachhaltigkeit gestalten" trafen sich Ende Juli 2017 die zehn Digitalisierungsprojekte aus dem MWK-Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning" zu einem gemeinsamen Workshop am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
Das - wie auch das Informationsportal e-teaching.org - am IWM angesiedelte Projekt Smart Teaching Baden-Württemberg begleitet als Forschungsprojekt seit Ende 2016 zehn Digitalisierungsprojekte an baden-württembergischen Hochschulen und unterstützt deren nachhaltige Umsetzung. Die durch das Programm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning" des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekte treffen sich während der Projektlaufzeit von zwei Jahren regelmäßig in gemeinsamen Workshops, um sich projekt- und hochschulübergreifend zu vernetzen.
Ende Juli kamen nun Verantwortliche und Mitarbeiter aus allen zehn Projekten sowie das Team von e-teaching.org zu einem gemeinsamen Workshop am IWM in Tübingen zusammen. Dabei gab es zwei Schwerpunkte: Am Vormittag ging es vor allem um die projekt- und hochschulübergreifende Vernetzung, am Nachmittag stand insbesondere das Thema "Nachhaltigkeit" im Fokus. Den Kontext bildeten dabei die Ziele einer Verstetigung der entwickelten Lehr-Lern-Angebote und Tools über die Projektlaufzeit hinaus sowie einer Erweiterung des Nutzerkreises auf andere Fachbereiche und Hochschulen.
In einem Impulsreferat thematisierte Holger Hansen, Geschäftsführer der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln und langjähriger Leiter der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum ein breites Spektrum von Nutzungshürden bei der Implementierung neuer Lehr-Lern-Angebote. Die im Anschluss daran geführte intensive Diskussion ging über die Suche nach geeigneten Lösungswegen für die skizzierten Probleme hinaus und befasste sich auch grundsätzlich mit der Frage, was gute Hochschullehre im Zeitalter der Digitalisierung ausmacht.
Das nächste Treffen der Projekte wird im September in Offenburg im Rahmen der Konferenz "Zukunft Digitale Lehre" des Hochschulnetzwerks Digitalisierung Baden-Württemberg (HND BW) stattfinden. Dort werden sich die Digital Innovations-Projekte unter anderem im Rahmen eines Smart Slam sowie in Workshops präsentieren.
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!