Wege zu einer schulübergreifenden Bildungscloud
Berlin, Februar 2017 - Bildungsclouds sind momentan in aller Munde. Doch wie sind solche schulübergreifenden Alleskönner und Problemlöser und passende Endgerätestrategien mit den aktuellen Anforderungen an Kerncurriculum und Schulprogramm unter einen Hut zu bringen? Insbesondere Schulträger und Bildungsfunktionäre sollen von einer Expertenrunde Antworten und Anregungen zu dieser Frage erhalten und gemeinsam mit ihnen Lösungswege diskutieren.
Maßgeblich bei der Einführung von schulübergreifenden Bildungsclouds sind die zu implementierenden pädagogischen und inhaltlichen Anforderungen aus Kerncurriculum und Schulprogramm. Die Entwicklung eines schlüssigen Konzepts und nachhaltiger, skalierbarer und kosteneffizienter Lösungen ist nötig, um technischen und organisatorischen Herausforderungen in Planung, Umsetzung und Betrieb zu begegnen.
"In dieser offenen Podiumsdiskussion geht es um die Kernfragen der Konzeption einer nachhaltigen Medienintegration, skalierbarem Identity Management, der Einbindung mobiler Geräte (BYOD, GYOD), Unterstützungssystemen und Betrieb bei Schulträgern, Dienstleistern und Schule," verspricht Moderator der Björn Stolpmann. Er ist Geschäftsführer der ifib consult und gemeinsam mit dem LIS Bremen, itslearning
und Univention Veranstalter der Fishbowl-Podiumsdiskussion "Warten oder Starten?".
Folgende geladenen ExpertInnen bringen ihr Wissen aus Medienentwicklungsplanung, Bildungscloud-Lösungen, Schulentwicklung sowie Qualifizierung ein:
Dr. Anja Zeising
Beratung und Medienentwicklungsplanung bei ifib consult GmbH
Michael Plehnert
Projektmanager am ZfM im Landesinstitut für Schule Bremen
Barbara Brennecke
Commercial Managerin in bei itslearning GmbH
Cord Martens
Leiter Vertrieb bei Univention GmbH
Bernhard Meffert
Der Schulleiter am Raiffeisen-Campus in Dernbach (Westerwald), einem innovativen und genossenschaftlich getragenen Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz.
Das Schulen oder Schulträger Technologien auf Grundlage des pädagogischen Ziels denken müssen, weiß Schulleiter Meffert: "Wesentliche Grundlage für unser innovatives Gesamtkonzept ist das auf unseren pädagogischen Zielvorstellungen basierende ICT-Konzept, das mehr Individualität in der Lernbegleitung und reale Begegnung ermöglicht. Es ist kein Selbstzweck aber unverzichtbarer Bestandteil unseres Ziels, für unsere LernerInnen und Lerner echte Hochschulreife in fachlicher und persönlicher Hinsicht zu erreichen."
Michael Plehnert, Referent am Zentrum für Medien des Landesinstituts für Schule in Bremen begleitet die Einführung der Lernplattform itslearning an den Schulen in Bremen und Bremerhaven. "Unsere bisherigen Erfahrung zeigen, dass jede Schule ihren eigenen Weg finden und verfolgen muss, um die Bildungscloud für ihre individuellen Ziele zu nutzen. Das Landesinstitut trägt seinen Teil dazu bei, indem wir itslearning bei der Ausbildung unserer Referendar/-innen und zur Begleitung von Fortbildungen gewinnbringend einsetzen."
2024 neigt sich dem Ende zu und damit starten die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Welche Trends werden in 2025 die L&D Branche prägen? Was sind die größten Herausforderungen für Personalentwickler:innen und wie können sie ihnen begegnen? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit!