Themen
Wissen
KI-Campus zu Micro-Credentials und Micro-Degrees
Berlin, September 2022 - Ein neues Diskussionspapier des KI-Campus skizziert den Status Quo zu Micro-Credentials und Micro-Degrees als flexible und innovative Qualifizierungsform für den hochschulischen und beruflichen Bildungsbereich.
» MEHRUmfrage: Wie gestalten Lehrende die Weiterbildung?
Bonn, August 2022 - Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen dazu bei, lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Aber wer sind diese Lehrenden und was macht sie aus? Das Wissen über sie ist gering, die Datengrundlage unvollständig: Deshalb startet das DIE heute die TAEPS-Studie zur Befragung von Lehrkräften. Machen Sie mit!
» MEHROpen Educational Resources: Strategie des BMBF
Berlin, August 2022 - Die OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beinhaltet sowohl die Ausgangssituation, Herausforderungen und Ziele als auch die Handlungsfelder im Bereich OER. Für deren Identifikation und inhaltliche Ausgestaltung wurden zahlreiche Anregungen und Beiträge aus einem breiten Konsultationsprozess mit Bildungsakteuren und OER-Expertinnen und –Experten gebündelt.
» MEHRDurch künstliche Intelligenz das selbstständige Lernen fördern
Eichstätt, August 2022 - Im Whitepaper "Circular Flow – selbstreguliertes Lernen im digitalen Umfeld" wird dargelegt, wie Lernsoftware mit künstlicher Intelligenz (KI) die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen fördert. Schülerinnen und Schüler können durch die Modellierung ihres individuellen Lernstandes mit Hilfe der Technologie maschinellen Lernens beim Planen, Zielesetzen und Überwachen des Lernfortschritts unterstützt werden. Das Konzept des selbstregulierten Lernens wird mit der neuen Komponente "Circular Flow" in die Lernsoftware Brainix integriert.
"Ein roter Faden" durch das personalisierte Lernen
Berlin, August 2022 - Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist an deutschen Schulen noch wenig verbreitet. Die Autorinnen und Autoren der Studie, die von der Robert Bosch Stiftung initiiert wurde, stellen deswegen internationale Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen. Die Studie zeigt auf, dass digitale Medien ein großes Potenzial bergen, personalisiertes Lernen effektiv umzusetzen.
Studie Lernen 2040: Frauenhofer-Institut befragt ExpertInnen
Bremen, August 2022 - Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) aus Wachtberg bei Bonn entwickelt Technologien und Prozesse mit dem Ziel, existenzbedrohende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und beherrschbar zu machen. WissenschaftlerInnen der Abteilung "Mensch-Maschine-Systeme" (MMS) haben mit der Studie "Lernen im Jahr 2040" aktuell ein Szenario für das zukünftige Lernen entworfen. Im Mittelpunkt stehen vor allem die zentralen Fragen nach dem wo, wann, wie, womit und was wir lernen werden.
» MEHRNovakid-Studie zur Bildschirmzeit von Kindern
San Francisco / Berlin, August 2022 - Novakid, Europas führende Online-Englischschule für Kinder, hat eine Umfrage unter 10.000 Familien mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren in 15 Ländern durchgeführt, um zu erfahren, wie Kinder aus verschiedenen Ländern ihre Zeit am Bildschirm verbringen. Daneben wurde ermittelt, wie die Eltern über den Umfang der gesamten Bildschirmzeit denken, nicht nur in Bezug auf bildungsnahe Aktivitäten.
User Generated Content im Corporate Learning
Potsdam, Oktober 2022 - User Generated Content als Teil der eLearning-Strategie? Das dritte Whitepaper zum Thema "Digitales Lernen in Unternehmen" des Unternehmens Interlake Media GmbH widmet sich den Vor- und Nachteilen von Inhalten, die durch Lernende selbst erstellt werden. Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Umsetzungsszenarien aufgezeigt, die durch Best Practice-Beispiele untermauert werden.
» MEHRCorona-Pandemie hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
Bonn, Juli 2022 - Dieser Tage ist der nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2022" erschienen, der die zentralen Leistungen und Herausforderungen des gesamten deutschen Bildungssystems darstellt. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal und dessen Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung. Der Bericht beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.
Ein Drittel der Deutschen ist neugierig aufs Metaversum
Berlin, Mai 2022 - Berufliche Meetings in der virtuellen Realität statt klassisch per Videokonferenz planen. Kleidung in digitalen 3D-Ladengeschäften anprobieren, statt im herkömmlichen Online-Shop auf Verdacht zwei Größen bestellen. Virtuelle Zeitreisen 150 Millionen Jahre in die Vergangenheit unternehmen, um zwischen gigantischen Brachiosauriern umher zu spazieren. So könnte die Zukunft des Internets aussehen, das sogenannte Metaversum. Es existiert bereits in ersten Ansätzen und ist ein gemeinsamer virtueller Raum, der das heutige Internet erweitert und durch den sich die Nutzerinnen und Nutzer etwa mit Avataren bewegen können.
» MEHR