Themen
Kompetenzentwicklung
Den Wandel erfolgreich bewältigen
St. Gallen, Februar 2020 - Die digitale Transformation führt zu tiefgreifenden Veränderungen bei Leistungsprozessen (z.B. digitale Produkte / Medien), bei Interaktionen mit Kunden und Partnern (z.B. Apps) sowie auch Geschäftsmodelle (z.B. Abo-Modelle). Davon sind auch Bildungsverantwortliche betroffen. Einerseits sollen sie Orientierung geben. Anderseits sollen sie die neuen Potenziale für Lernen und Kompetenzentwicklung nutzen – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Erfolgsüberprüfung.
4. IHK-Fachkongresses "Neues Lernen" am 22./23 November
Westerham, Oktober 2018 - Die Digitalisierung gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb hat es sich Sascha Lobo zur Aufgabe gemacht, zum Verständnis der digitalen Sphäre beizutragen. In seiner Keynote zum 4. IHK-Fachkongresses "Neues Lernen" am 22./23 November 2018 in Westerham wird der Autor, Blogger und Strategieberater auf das Schwerpunktthema der Tagung "Digitale Transformation" und die verschiedenen Aspekte von Virtualisierung bis Social Media, von Big Data bis Künstlicher Intelligenz eingehen.
» MEHRTräume realisieren auf der eLearning Africa-Konferenz
Berlin, September 2018 - eLearning Africa, die größte Konferenz des Kontinents zu Bildung, Ausbildung und Technologie, findet in diesem Jahr in Ruanda statt. Zu den Key Speakern des Events, das unter der Schirmherrschaft der ruandischen Regierung vom 26. bis 28. September im Kigali Convention Centre durchgeführt wird, zählen einige der weltweit namhaftesten Experten in den Bereichen Bildung und Technologie.
» MEHRSocial Workplace Learning – Der Schlüssel zur Innovation
Wien, Februar 2018 - Die Schlagworte "schnell", "effektiv" und "kostengünstig" werden in der Personalentwicklung immer wichtiger. Wo die einen in diesem Bereich noch ihr innerbetriebliches Sparpaket schnüren, haben andere längst erkannt, dass hier der Schlüssel für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit liegt. Social Workplace Learning – die offensichtlich wirtschaftlichste und effizienteste Methode der Kompetenzentwicklung, legt ihren Fokus auf Lernfelder aus der täglichen Praxis, auf Berücksichtigung informeller Lernprozesse sowie auf kollaboratives Lernen und inhärenter Feedbackschleifen.
» MEHR"Workplace Learning" von Werner Sauter
Berlin, Februar 2018 - Social Business erfordert kollaborative Unternehmen, in denen Arbeiten und Lernen wieder zusammen wachsen. Auf der Grundlage einer Analyse der voraussichtlichen Entwicklung der Rahmenbedingungen der Arbeitswelt und der betrieblichen Lernsysteme in der Zukunft werden in "Workplace Learning" von Werner und Simon Sauter die Anforderungen an innovative Kompetenzentwicklungssysteme mit eLearning, Blended Learning , Social Learning und Workplace Learning abgeleitet.
Multimediales eLearning zum Thema Feedback geben
München, Januar 2018 - Feedback zu geben ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente im Rahmen der Mitarbeiterentwicklung. Es dient dazu, Selbst- und Fremdbild der Mitarbeiter in Übereinstimmung zu bringen. Das Ergebnis ist die Korrektur unerwünschten Verhaltens und die Stärkung produktiven Verhaltens. Jetzt legt der Münchner Videolearning-Spezialist Pink University ein multimediales, interaktives eLearning zum Thema "Richtig Feedback geben" vor. Das eLearning ist SCORM kompatibel und in allen LMS lauffähig.
Dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
Berlin, Oktober 2017 - Arbeitsgestaltung und -organisation unterliegen im Zuge der Digitalisierung einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern. Ein neuer Praxisleitfaden des Digitalverbands Bitkom zeigt die Erfolgsfaktoren einer dynamischen Personal- und Kompetenzentwicklung auf. Grundlage ist eine Online-Umfrage, die 2016 unter Personalverantwortlichen und Beschäftigten durchgeführt wurde.
» MEHREmotionen, Spaß und viel Interaktion
München, September 2016 - (von Leo Molatore, Pink University) Der Lerntransfer – das ist im Kern die größte Herausforderung einer jeden Weiterbildungsmaßnahme! Denn viel zu oft passiert es, dass all jenes, was in einem mehrtägigen Seminar in der Theorie gelernt wurde, nie oder kaum die Anwendung in der Arbeitspraxis findet. Denn so begeistert die Teilnehmer vielleicht auch von einem Seminar sein mögen – der Arbeitsplatz liegt fern und die jahrelangen Gewohnheiten sind hartnäckig.
Wissen & Lernen 4.0 - Kompetenzentwicklung
Villingen-Schwenningen, April 2016 - Das Hochschulsymposium "Wissen & Lernen 4.0" diskutiert am 28. April von 13 bis 18 Uhr in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Dualen Partnern Lösungsansätze und Maßnahmen für eine medial unterstützte Kompetenzvermittlung in der Dualen Lehre angesichts der digitalen Transformation in Unternehmen und Organisationen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
» MEHRAuf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!