eQualification: Digitaler Wandel in der beruflichen Bildung
Bonn, Februar 2019 - Digitale Medien revolutionieren nicht nur unseren privaten Alltag, sondern längst auch die Arbeitswelt. Viele Berufsbilder der Zukunft können wir aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung heute nur erahnen – berufliche Bildung muss daher im Kontext lebenslangen Lernens gedacht werden. Vor diesem Hintergrund fand die 10. eQualification im World Conference Center Bonn statt, die sich den Entwicklungen der letzten zehn Jahren ebenso wie der Zukunft widmete.
Im Rahmen der Statuskonferenz des BMBF- Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" tauschten sich über 400 Teilnehmende aus ganz Deutschland zu ihren Erfolgen und Herausforderungen in der Projektarbeit aus. Die Vielfalt der Branchen und Bildungsbereiche, die hier jährlich zusammenkommen, ist einmalig und begründet das Erfolgsrezept der Netzwerkveranstaltung. In dem Programm wurden seit 2007 mit einem Fördervolumen von über 200 Mio. € mehr als 220 Verbundvorhaben mit knapp 800 Teilvorhaben gefördert.
Frau Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen (BMBF), eröffnete die Jubiläumsveranstaltung und zog Bilanz: "Wir widmen uns konsequent dem Thema Digitalisierung in der beruflichen Bildung. Die eQualification bietet seit 10 Jahren eine ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch. Wir zeigen, wie hoch innovative Bildungsprojekte mit den neuesten technischen Möglichkeiten sehr eng mit ihren Partnern aus der Praxis zusammenarbeiten."
Obwohl es sich um eine interne Veranstaltung des Förderprogramms handelt, ist sie in der Community akzeptiert: Laut mmb Trendmonitor gehört die eQualification zu den fünf bedeutendsten Veranstaltungen zu digitalen Lernformaten in Deutschland – und rangiert damit vor der didacta.
Das Programm der diesjährigen eQualification bot viele Anlässe für Impulse, Ideen und Inspiration: zum Beispiel während der Projektausstellung mit mehr als 60 Ständen. Neben Exponaten, wo Lernszenarien in virtueller Realität erfahrbar werden, gab es spielerische Ansätze des Lernens – wie den Escape Room – und Formate, die den gemeinsamen Erfahrungsaustausch systematisierten.
Einen mutigen Blick in die Zukunft wagte Trendforscherin Birgit Gebhardt mit ihrem Vortrag "Von der Arbeits- zur Lernwelt. Perspektiven, Chancen und Erfahrungen aus der vernetzten Zukunft." Prof. Sascha Friesike, einer der Direktoren des Weizenbaum-Instituts widmete sich in seinem Vortrag den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, und machte den Teilnehmenden deutlich: Wir sind noch nicht am Ende der Reise.