Fachkongress zur Digitalkompetenz in Schulen
Mainz, September 2016 - Digitale Bildung ist 2016 zum zentralen schulpolitischen und pädagogischem Thema geworden. Auch das Bündnis für Bildung, die Initiative D21 und die Initiative "Keine Bildung ohne Medien" beteiligen sich daran und laden zur Bildungsmediale 2016 am 15. September 2016 an der Katholischen Hochschule in Mainz ein.
Der diesjährige Nationale IT-Gipfel steht ganz im Zeichen der Bildung und auch die Kultusministerkonferenz will bis Ende des Jahres eine umfassende Strategie für die "Bildung in der digitalen Welt" verabschieden. Höchste Zeit also, darüber zu diskutieren, wieunser Bildungssystem fit für die digitale Zukunft gemacht werden sollen. Mit der Bildungsmediale 2016 am 15. September in Mainz bieten die Veranstalter eine Plattform für Diskussion und Austausch über Schulen in der digitalisierten Welt.
- Wie können sich Schulen auf den digitalen Wandel einstellen und wie können Lehrkräfte unterstützt werden, digitale Medien sinnvoll und kompetent in den Unterricht einzubinden?
- Was bedeutet der digitale Wandel für die außerschulische Bildung?
- Wie müssen IT-Konzepte für Schulen und Kommunen aussehen?
- Welche Standards wollen wir in der Medienbildung festlegen?
Diese Fragen sollen gemeinsam auf der Bildungsmediale 2016 in Foren und Workshops praxisorientiert diskutiert und gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Die Veranstaltung richtet sich an LehrerInnen, SchulleiterInnen und Verantwortliche in Politik und Bildung.
Für Lehrerinnen und Lehrer aus Rheinland-Pfalz wird die Bildungsmediale 2016 als offizielle Fortbildung anerkannt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!